pts20091029017 Technologie/Digitalisierung, Produkte/Innovationen

Telekom Austria optimierte die Kommunikationsstrukturen bei ista


Wien (pts017/29.10.2009/10:26) Steigerung der Erreichbarkeit der operativen Serviceeinheiten von ista durch Voice Upgrade des IP-basierten VPN (Virtual Private Network) - Erhöhte Produktivität durch Einbindung der Büro-IT - Effiziente Ausrichtung der Kommunikationsstrukturen an die Marketingkonzepte mit Success Number 05 - Consulting, Planung und Implementierung in nur 6 Monaten

ista ist das weltweit führende Unternehmen für verbrauchsabhängige Erfassung und Abrechnung von Wärme und Wasser. Die angebotenen Dienstleistungen für Hausverwaltungen, Eigentümer und Energieversorgungsunternehmen umfassen die Lieferung, Installation und Wartung von Messgeräten für die Verbrauchserfassung sowie die verbrauchsabhängige Abrechnung und das Energiedatenmanagement. Die ista Österreich GmbH betreut mit sieben Standorten in Wien (plus Niederösterreich, plus Burgenland), Linz, Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn mit rund 100 Mitarbeitern den heimischen Markt.

Die telefonische Erreichbarkeit der MitarbeiterInnen und die standortübergreifende Kommunikation zwischen den vertrieblich stark regional strukturierten Service-Einheiten hat bei ista höchste Priorität. Mit einer jährlich durchgeführten Kundenzufriedenheitsanalyse und über ergänzende, direkte Kunden-Feedbacks werden von der ista-Geschäftsführung konkrete Benchmarks erhoben, um die Kundenorientierung des Unternehmens permanent an bestehende Kundenerwartungen anpassen zu können. Im Business-Bereich geht es primär um die Optimierung der Kommunikation mit professionellen Hausverwaltungen, Energieversorgern und Fachhandwerkern.

Nur durchgängiges Gesamtkonzept bringt den gewünschten Erfolg
Das Projektteam von Telekom Austria konnte ista überzeugen, dass insbesondere vor dem Hintergrund einer arbeitsteiligen Organisation der operativen Serviceeinheiten über mehrere Standorte hinweg eine Neuausrichtung der gesamten Kommunikationsinfrastruktur notwendig ist.

Nach einer eingehenden Consulting-Phase wurde für ista ein Gesamtkonzept entwickelt, mit dem alle heutigen und kommenden marktrelevanten Herausforderungen bestens bewältigt werden können. Auf Basis dieser Status Quo-Analyse wurde die existierende IP- basierende Standortvernetzung für Datenaustausch um Internettelefonie erweitert und eine leistungsfähige Voice-over-IP-Telefonanlage mit einem integrierten Call Center in den Verbund einbezogen.

"Mit dieser konvergenten Kommunikationsarchitektur kann ista standortübergreifende Synergien in der Mitarbeiterkommunikation nutzen und seinen Kunden höchste Standards in punkto Erreichbarkeit garantieren", so Prokurist Manfred Kramml, Leiter Business Solutions von Telekom Austria TA AG, für den das gelungene Projekt "die Alles-aus-einer-Hand-Kompetenz von Telekom Austria bei IKT eindrucksvoll bestätigt."

Die Vorteile der neuen Gesamtlösung wurden durch die Einbeziehung aller Büro-IT-Medien wie Fax-Server, Mailsysteme und Adressbücher noch einmal potenziert, was sich deutlich auf eine verbesserte Produktivität auswirkte. Die ista-Geschäftsleitung geht hier von einem Potenzial von rund 10 Prozent aus.

Abgerundet wurde die homogene und innovative Kommunikationsinfrastruktur von ista durch die Implementierung einer "Success Number 05" (Zugangskennzahl für privates Netz; MitbeiterInnen eines Unternehmens mit mehreren Standorten sind damit über eine einheitliche Rufnummer erreichbar), mit der nunmehr über intelligentes Routing jedem Anrufer eine persönliche Kontaktstelle zugeordnet werden kann. Damit lässt sich die Informations- und Kommunikationstechnologie von ista auch perfekt mit allen Ansprüchen der Marketingstrategie synchronisieren.

Neue Dimension der Kommunikation
Als führender Know-how-Träger bei "Unified Communications" mit langjährigen Erfahrungen in der Konzeption dieser Zukunftstechnologie hat Telekom Austria alle Kommunikationssysteme von ista auf einer konvergenten Plattform integriert. Heute verfügt ista somit über eine homogene IKT-Infrastruktur, die alle Ansprüche für die optimale Bedienung ihrer Geschäftsfelder abdeckt.

Am Standort Wien umfasst das System Media-Server und Gateway, Fax-Server, zentrale Vermittlung und ein zentrales Management- und Reporting-Tool. Insgesamt sind mehr als 90 IP-Telefone über die Standorte verteilt im Einsatz. Weitere IP-Telefone sind für Homeworker vorgesehen. Die Vernetzung basiert auf LAN-Verbund mit priorisiertem Sprachverkehr.

Mit der Integration aller Kommunikationskanäle wurden auch die Internetanbindung und die Mobilkommunikation auf eine neue Basis gestellt. Aktuelle A1 Handys ermöglichen auch die ortsunabhängige mobile Nutzung. Ein Unified Messaging-System sorgt zudem für die Außendienststeuerung per SMS.

Größte Challenge war zeitkritische Realisierung
In einer Rekordzeit von nur sechs Monaten wurde die neue Gesamtlösung für ista entwickelt, im Detail geplant und implementiert - die Consultingphase schon eingerechnet. Nach nur wenigen Wochen Echtbetrieb gibt es bereits positive Rückmeldungen von MitarbeiterInnen und Kunden. Für die Geschäftsführung von ista hat die neue Gesamtlösung von Telekom Austria jedenfalls schon jetzt die in sie gesetzten Erwartungen übertroffen.

Die Presseaussendung finden Sie unter http://www.telekom.at/presseaussendungen

(Ende)
Aussender: Telekom Austria TA AG
Ansprechpartner: Mag. Ursula Berger
Tel.: 059 059 1 11005
E-Mail: ursula.berger@telekom.at
|