MX-ONE von Aastra besticht durch signifikante Neuigkeiten
Neueste Version liefert optimierte Unterstützung für UC und mobile Nutzung
![]() |
Aastra |
Solothurn (pts018/25.05.2010/12:00) Aastra, führender Hersteller von Systemen für die Unternehmenskommunikation, stellt heute bedeutsame Neuerungen am Call Manager MX-ONETM für mittlere und grosse Unternehmen vor. Ein optimierter und erweiterter Funktionsumfang macht Version 4.0 bzw. die neue Version 4.1 der MX-ONETM zu einem der derzeit interessantesten und attraktivsten Produkte auf dem Markt. Die MX-ONE basiert auf einer offenen Software- und Hardwareumgebung, in der Standardserver mit dem Betriebssystem LINUX(TM) SUSE eingesetzt werden.
Angesichts der grossen Rolle, die Kostensenkung und Produktivitätssteigerungen nach wie vor im Bereich der Informationstechnik spielen, wurde die MX-ONE auf eine Senkung der TCO (Total Cost of Ownership) ausgelegt, während ihre komplette UC-Ausstattung gleichzeitig für eine grössere Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz sorgt. In Sachen Fixed Mobile Convergence (FMC) ist die MX-ONE dank Mobile Extension-Funktion, die Mobiltelefone unter Bereitstellung sämtlicher Funktionen in das Kommunikationssystem des Unternehmens einbindet, bereits heute die Nummer 1. In der Kombination mit dem Aastra Mobile Client (AMC/AMC+) und der Lösung für die Unternehmenskommunikation von Aastra bietet die MX-ONE nun ein bisher unerreichtes Niveau an Flexibilität, bei dem eingesetztes Gerät und geografischer Standort des Benutzers keine Rolle spielen.
"Die im Januar von Gartner durchgeführte Jahresumfrage bei IT-Managern zeigt, dass im IT-Bereich auch in der Phase einer wirtschaftlichen Erholung eine grössere Produktivität und weitere Kosteneinsparungen auf dem Programm stehen. UC spielt hier eine Schlüsselrolle. In mittleren und grossen Unternehmen sollte man sich Gedanken machen, wie Kommunikationslösungen zu dieser Zielsetzung beitragen können, und eine budgetorientierte UC-Implementierung zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens und mit dem Kunden fördern", so Steve Blood, Research Vice President bei Gartner.
Die MX-ONE kann auf Kundenwünsche zugeschnitten und um Elemente aus dem umfangreichen UC-Angebot von Aastra, das vom Multimedia-Contact Center über Unified Messaging bis hin zu Lösungen für Zusammenarbeit und Conferencing reicht, ergänzt werden. Für Unternehmen, deren Personal zunehmend mobil agiert und in denen die Telearbeit unter Umweltgesichtspunkten gefördert wird, bietet die MX-ONE eine nahtlose Integration der mobilen Kommunikation in das im Unternehmen genutzte System. Dort stehen flexibel skalierbare WiFi- und SIP DECT-Techniken zur Verfügung, während mobile Mitarbeiter dank der Vorzüge der Fixed-Mobile Convergence mit Aastra Mobile Client ihr Mobilgerät genauso nutzen können wie ihr Telefon auf dem Schreibtisch. Die Kombination aus den UC-Applikationen und echten Mobilitätslösungen von Aastra sorgen für eine höhere Produktivität und eine optimale Reaktion auf Kundenanforderungen.
Die MX-ONE basiert auf offenen Standards, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Applikationen gestatten. Kommunikationslösungen können so mit geschäftlichen Anforderungen Schritt halten. Dank der Implementierung offener Standards (SIP, CSTA3, SOAP, Web-Services, XML etc.) ist eine Integration in vorhandene IT-Systeme und eine Vielzahl von Applikationen anderer Hersteller möglich.
Die MX-ONE bietet auf Netzwerk- und Serverebene einen hohen Grad an Redundanz, mit dem eine Verfügbarkeit von 99,999 % erzielt wird. Optionen der Version 4 wie Serverport Bonding und HLR-Redundanz (für IP-Anschlüsse) mit automatischer Benutzerdaten-Replizierung auf mehreren Servern schaffen mehrere Redundanzebenen in Netzwerk und System und gewährleisten so ein hohes Mass an Sicherheit und Systemstabilität.
"Synergien in unserer Forschung und Entwicklung ermöglichen ein viel höheres Mass an Innovation bei der Produktentwicklung. Bestehende und neue Kunden kommen damit in den Genuss signifikanter Verbesserungen. Neue Kunden profitieren von einer äusserst attraktiven Kommunikationslösung mit leistungsstarker UC, während vorhandene Kunden sich auf eine kluge Migrationsstrategie verlassen können, die den Schutz von Investitionen und einfachere, schnellere Upgrades gewährleistet. Die neue MX-ONE-Version bietet neben einer derzeit unerreichten Skalierbarkeit, TCO und Energieeffizienz eine komplette UC-Familie, die dem Gebot der Stunde in allen Aspekten gerecht wird", so Edin Hadzialic, Leiter des Centre of Excellence für MX-ONE und FMC.
Flexibilität und Skalierbarkeit standen bei der Entwicklung der neuen MX-ONE-Hauptversion im Vordergrund:
* Kunden können nun zwischen einer zentralen und einer verteilten Architektur wählen, die einen oder auch mehrere Standorte in verschiedenen Ländern umspannt. Zur Verbesserung von Betrieb und Systempflege wurde die Verwaltung mit einer neuen, bedienungsfreundlichen GUI ausgestattet, die eine schnellere und effizientere Steuerung aller Systemkomponenten und Applikationen gestattet.
* Dank optimierter Redundanz ist die MX-ONE in punkto Skalierbarkeit führend. Ein einziger Server kann bis zu 15'000 Benutzer und 15 Mediengateways bedienen. In einem Einzelsystem können bis zu 124 Server kombiniert werden, sodass es von bis zu 500 000 Benutzern verwendet werden kann. Weitere Neuerungen sind zwei neue IP-Schreibtischtelefone und ein erweitertes Vorwahlsystem.
* Das neue modulare Mediengateway MX-ONE Lite liefert in Kombination mit den hochklassigen Netzwerkfunktionen der MX-ONE mehr Flexibilität in Umgebungen mit Aussenstellen bei einer Senkung der gesamten TCO entsprechender Implementierungen.
Die MX-ONE-Familie zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und nachweisliche Erfolge bei der Bereitstellung sicherer, offener und anpassungsfähiger Kommunikationslösungen aus, die eine Interoperabilität mit Lösungen führender Netzwerktechnologiepartner für sämtliche wichtigen Kommunikationsapplikationen im Unternehmen garantieren.
* Aastra ist der erste Hersteller, dessen IP-Telefonie- und UC-Produkte für das HP ProCurve ONE Service zl-Modul zertifiziert wurden und so eine umfassende UC-Lösung darstellen.
* Die Version 4 der MX-ONE ist nun vollständig für Microsoft Office Communications Server 2007 R2 und Microsoft Exchange 2010 UM zertifiziert.
* Die MX-ONE unterstützt eine direkte SIP-Integration in die Produktreihe Sametime Unified Telephony (SUT) 1.0 von IBM.
Bei der Entwicklung der neuen MX-ONE-Version spielten die Verbesserung der Lösung und die Senkung der TCO durch energieeffizientere Komponenten eine wichtige Rolle. Die neue Version ist den derzeitigen Anforderungen in Sachen Kosten und Umweltfreundlichkeit zweifellos gewachsen. Weitere Vorzüge sind eine Senkung der Kommunikationskosten durch SIP-Bündelung und geringere Roamingkosten durch die Dynamic Least Cost Routing- und die HTTPS Callback-Funktion von Aastra Mobile Client (AMC).
Mithilfe von AMC+ Dual Mode lassen sich Mobilgeräte als IP-Anschlüsse in das MX-ONE-System integrieren. Im Dual Mode können aktive Anrufe direkt zwischen GSM/3G- und VoIP WiFi-Netzen übergeben werden. Die AMC+-Verzeichnissuche gestattet mobilen Benutzern die Suche nach Einträgen im Unternehmensverzeichnis (LDAP). AMC+ Presence und Instant Messaging ermöglichen eine Einbindung der mobilen Geräte in Präsenz- und IM-Systeme (Presence- und IM Federation mit XMPP).
(Ende)Aussender: | Aastra Telecom Schweiz AG |
Ansprechpartner: | Stefan Züger |
Tel.: | 032 655 33 33 |
E-Mail: | szueger@aastra.com |