pts20100726007 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Kinderleichte Kommunikation mit Lösungen von Siemens Enterprise Communications

Das Vorarlberger Kinderdorf vertraut auf HiPath 3800 und OpenScape Office


Wien (pts007/26.07.2010/10:00) Das Vorarlberger Kinderdorf vertraut seit November des Vorjahres auf die neue, umfassende Unified Communications Lösung HiPath 3800 V8 mit der OpenScape Office Applikation von Siemens Enterprise Communications

Mit Zentrale in Bregenz, sowie Niederlassungen in Feldkirch, Dornbirn, Schlins und Egg, beschäftigt das Kinderdorf Vorarlberg 180 Mitarbeiter, die 1500 Kinder, Jugendliche und Familien mit ambulanten Angeboten begleiten. Vor über 50 Jahren von Kaplan Hugo Kleinbrod als Ferienlager in Schönbach begonnen, ist das Kinderdorf heute ein tragfähiges Netzwerk aus professionellen Dienstleistungen und präsentiert sich als Dorfgefüge mit mehreren Häusern. Das Zentrum bildet das Kinderdorf Kronhalde, welches 2009 mit dem Kinderrechtspreis des Landes Vorarlberg ausgezeichnet wurde und zu 100 Prozent vom gemeinnützigen, überparteilichen und konfessionell unabhängigen Verein getragen wird.

Für diese Zentrale wurde Mitte des letzten Jahres eine neue Kommunikationslösung gesucht, die die bisherige ablösen und durch Innovation und neue Features einen Mehrwert in der Kommunikation generieren sollte. Man hat sich zusammen mit dem langjährigen Partner Siemens Enterprise Communications dazu entschlossen, auf IP-basierte Telefonie im Rahmen der neuen Lösung OpenScape Office zu setzen.

"Mit der neuen Kommunikationslösung möchten wir auf die wachsenden Herausforderungen reagieren, die sich an unsere Mitarbeiter im Rahmen der internen und externen Kommunikation stellen. Gesucht war eine State-of-the-Art Lösung, welche die Telefonie vereinfacht und gleichzeitig kostengünstiger gestaltet. Wir arbeiten seit Jahren mit Siemens Enterprise Communications zusammen und sind mehr als zufrieden. Daher haben wir auch beschlossen, diesen Weg gemeinsam zu gehen", so Herr Prok. Arno Gasser vom Vorarlberger Kinderdorf.

Die bestehende Telefonanlage wurde daher vereinsweit auf eine neue, moderne HiPath 3800 Kommunikationsplattform samt innovativen OpenStage Telefonapparaten umgestellt, während in der Zentrale in Bregenz an allen Büro-Arbeitsplätzen zusätzlich die neue, allumfassende Unified Communications (UC) Anwendung OpenStage Office installiert wurde. Speziell für klein- und mittelständische Unternehmen entwickelt, verbindet sie die gesamten Kommunikationsläufe im Unternehmen mit den vertrauten, tagtäglich im Büro verwendeten Programmen und Anwendungen und stellt UC-Funktionen bereit, die in der Regel nur großen Unternehmen vorbehalten sind. So werden Voicemail, Fax, Computer Telephony Integration (CTI), Präsenzanzeige und Instant Messaging innerhalb des Unternehmens zum Kinderspiel und sind in einer einzigen Lösung integriert, die kinderleichte Nutzung über das vorhandene Microsoft Outlook-Fenster möglich macht.

Das multimediale Feature OpenScape Office Contact Center ermöglicht beispielsweise die optimale Zuordnung und Bearbeitung von Anrufen, E-Mail und Fax während intelligentes, skill-based Routing sicherstellt, dass Anrufer immer mit dem am besten qualifizierten Bearbeiter verbunden werden. Mobility Funktionen machen flexibles Arbeiten von jedem Ort aus, auch abseits vom fixen Büroplatz, möglich, während über die Anwendung "myPortal for Outlook" Benutzer einfach und intuitiv Konferenzanrufe starten und Anrufe aufzeichnen können. Im Vergleich zu anderen Lösungen am Markt besonders leicht zu installieren und zu handhaben, bietet die voll integrierten OpenScape Office Applications Suite zusätzlich offene Schnittstellen für die Integration von Fremd-Applikationen.

"Wir als Siemens Enterprise Communications sind stets bestrebt, für unsere Kunden maßgeschneiderte und individuelle Lösungen zu finden. Besonders für gemeinnützige Institutionen ist eine effektive und kostengünstige Kommunikation entscheidend. Mit der neuen Lösung OpenScape Office MX ist es unserem langjährigen Kunden, dem Vorarlberger Kinderdorf, nun möglich, die gleichen Vorteile von Unified Communications zu genießen, die bisher nur Großunternehmen vorbehalten waren. Dies bedeutet nicht nur eine immense Vereinfachung der Kommunikation und Anrufabwicklung, sondern vor allem auch beträchtliche Einsparungspotenziale im Vergleich zur bisherigen Lösung", zeigt sich Josef Jarosch, Geschäftsführer von Siemens Enterprise Communications Österreich über die Zusammenarbeit erfreut.

Über Siemens Enterprise Communications
Siemens Enterprise Communications ist ein führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für die Unternehmenskommunikation. Offene, standardbasierte Architekturen führen Kommunikations- und Unternehmensanwendungen zusammen und ermöglichen so die effiziente Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mit dem preisgekrönten "Open Communications"-Konzept stellt Siemens Enterprise Communications seinen Kunden leicht implementierbare Lösungen zur Verfügung, die sich nahtlos in ihre vorhandenen IT-Umgebungen einfügen, die Produktivität erhöhen und Kosten sparen. Darauf basiert das OpenPath-Angebot von Siemens Enterprise Communications, das Kunden bei minimalem Risiko die wirtschaftliche Einführung von Unified Communications ermöglicht.

Unterstützt werden diese Lösungen durch das OpenScale Service-Angebot mit weitreichenden Managed Service- und Outsourcing-Möglichkeiten. Siemens Enterprise Communications ist ein Gemeinschaftsunternehmen von The Gores Group und der Siemens AG. Zu diesem Joint Venture gehört auch Enterasys Networks, dessen Netzwerkinfrastruktur- und Sicherheitssysteme optimale Voraussetzungen für gemeinsame Kommunikationslösungen bieten.

Weitere Informationen über Siemens Enterprise Communications oder Enterasys finden Sie unter http://www.siemens-enterprise.com/open oder http://www.enterasys.com

Hinweis: Siemens Enterprise Communications GmbH ist ein Markenlizenznehmer der Siemens AG.

HiPath, OpenOffice, OpenScape und OpenStage sind eingetragene Marken der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG oder verbundener Unternehmen. Alle anderen Firmen-, Marken-, Produkt- und Service-Namen sind unter Umständen Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Annahmen des Managements von Siemens Entrprise Communications beruhen. Die Begriffe "davon ausgehen", "glauben", "schätzen", "prognostizieren", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "sollten" und "voraussagen" werden zur Kennzeichnung zukunftsgerichteter Aussagen gebraucht. Diese Aussagen spiegeln die jeweils aktuelle Einschätzung des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wider und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse sich erheblich von den Vorhersagen unterscheiden. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen, Schwankungen von Devisenkursen und Zinssätzen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz für neue Produkte oder Dienstleistungen, sowie Veränderungen der Geschäftsstrategie. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den hier prognostizierten abweichen. Siemens Enterprise Communications hat keine Absicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

(Ende)
Aussender: Siemens Enterprise Communications GmbH
Ansprechpartner: Nicole Harris
Tel.: 01/59932-31
E-Mail: n.harris@eup.at
|