Drahtlose Bewegungserfassung für Automobil-, Industrie- und Medizin-Markt
Drei Achsen Drehrate & Beschleunigung via Funk
Graz (pts031/07.10.2010/17:26) SensorDynamics http://www.sensordynamics.cc stellt ausfallsicheres inertiales Messsystem vor, das in je 3 Achsen Drehrate und Beschleunigung misst und die Daten per Funk überträgt.
SensorDynamics, Hersteller von Sensoren für die Automobil- und Fertigungsindustrie, präsentiert heute ein drahtloses inertiales Messsystem, bestehend aus einer mobilen Sensoreinheit und einem Empfänger. Die dabei verwendeten Kombosensoren sowie HF- und LF-Bausteine werden von SensorDynamics gefertigt. Bei den Kombosensoren handelt es sich um die Typen SD787 und SD788. In ihnen sind jeweils Drehraten- und Beschleunigungssensoren sowie die Signalverarbeitung in einem Gehäuse integriert.
Darüber hinaus enthält die inertiale Messeinheit den ISM-Band-Transceiverbaustein SD340, der für die Frequenzen 315, 433, 868 und 915 MHz geeignet ist. Eine Besonderheit des drahtlosen Systems sind die LF-Schaltkreise SD330 und SD332, die ein Aufwecken der mobilen Einheit per 21 kHz Signal und somit ein effizientes Energiemanagement ermöglichen. Durch die Verwendung optional erhältlicher Sendespulen ist mit den LF-Schaltkreisen eine Lokalisierung des Moduls auf eine Entfernung von bis zu 7m mit einer Genauigkeit von 10cm möglich. SensorDynamics bietet sowohl fertige Sende- und Empfangs-Module als auch Applikations-Know-how für Kunden an, die die beschriebenen Komponenten in ihren Systemen verwenden wollen.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Das drahtlose Messsystem bietet einen kalibrierten Messbereich von +/-300°/s für Drehrate sowie von +/-2g für Beschleunigung, jeweils in allen drei Raumachsen. Außerhalb des kalibrierten Messbereichs sind Bewegungen sogar bis 512°/s und bis +/-6,78g erfassbar. Die mobile Einheit hält Schocks bis 2000g stand. Darüber hinaus verfügen die Sensoren über kontinuierlich arbeitende Selbstdiagnosefunktionen, die eine hohe Ausfallsicherheit des Systems gewährleisten. Für die Bestimmung der absoluten Orientierung ist ferner ein 2D-Kompass integriert.
Die synchrone Funkübertragung der Messerwerte erfolgt standardmäßig mit FMSK-Modulation im lizenzfreien 433-MHz-Band. Die hohe Datenübertragungsrate bis zu 125 kBit/s ermöglicht eine Übertragung aller 6 Messwerte im 100-Hz-Raster. Der RF-Schaltkreis SD340 verfügt über einen 32-KByte-Flash-Speicher, der auch zur Ausführung kundenspezifischer Programme, etwa von Verschlüsselungsalgorithmen, Messwertaufbereitungen oder automatischen Kanalumschaltungen verwendet werden kann. Die mobile Einheit kann mit einer 1000-mAh-Batterie etwa 8 Stunden betrieben werden, die Abmessungen betragen 30x85x8 mm3. Durch die ausschließliche Verwendung von für den Automotive-Markt qualifizierten Komponenten ist das Modul im Temperaturbereich von -40 bis +85°C einsetzbar. Ab Anfang 2011 ist auch eine mobile Einheit für +125°C verfügbar.
An der Empfangseinheit können die sechs Messwerte via UART oder USB abgefragt werden. Die Empfangseinheit unterstützt verschiedene Antennenarten und kann sowohl mit einer integrierten als auch mit einer Stabantenne arbeiten. Es werden Übertragungsreichweiten von über 150 Metern erreicht.
Weitere technische Daten finden sich im beiliegenden Kurzdatenblatt "Wireless_6DoF_IMU" oder unter http://www.sensordynamics.cc .
ANWENDUNGEN
Das inertiale Messsystem ist für Automobil-, Industrie- und Medizin-Anwendungen geeignet, wo Bewegungen bei kleinem Bauraum drahtlos erfasst werden müssen oder es auf die Ablösung von Steckverbindungen und Kabelsträngen ankommt. Ein typisches Beispiel ist die Erfassung der Bewegung landwirtschaftlicher Maschinen, die an unterschiedliche Zugmaschinen angekoppelt werden müssen, wobei Steckverbindungen nicht praktikabel sind.
VERFÜGBARKEIT UND PREIS
Das Messsystem, bestehend aus einer Sende- und Empfangseinheit, ist ab sofort verfügbar. Der Einzelpreis für das gesamte Messsystem, bestehend aus der Sende- und Empfangseinheit, beträgt 871 Eur. Der 1 KU Preis für einen Satz der 7 Halbleiter-Einzelkomponenten beträgt 54 Eur. Für ein wettbewerbsfähiges Angebot für die Serienproduktion stehen die lokalen Repräsentanten von SensorDynamics gerne zur Verfügung.
ÜBER SENSORDYNAMICS
SensorDynamics ist ein semi-fabless Halbleiterunternehmen, das sich auf innovative Sensorlösungen für den Automobil-, Industrie- und High-End-Konsumgütermarkt spezialisiert hat.
Das ISO/TS16949 qualifizierte Unternehmen entwickelt und liefert ausfallsichere Mikro- und Wireless-Halbleiterprodukte für Schlüsselkunden der Automobil-, Automatisierungs-, und High-End-Konsumgüterindustrie. SensorDynamics tritt dabei als unabhängiger Generalunternehmer mit eigener MEMS Fertigung auf und kooperiert mit weltweit führenden Technologiepartnern.
Neben dem Firmenhauptsitz in Lebring bei Graz ist die SensorDynamics mit eigenen Niederlassungen in Italien und Deutschland sowie einem weltweiten Vertriebsnetzwerk vertreten.
Mehr Informationen über SensorDynamics und das Produktportfolio finden Sie auf der Webseite: http://www.sensordynamics.cc .
PRESSEKONTAKT:
SensorDynamics AG
Jürgen Tittel
Tel: +49 (0) 89 54842220
E-Mail: jti@sensordynamics.cc
Text100 GmbH
Stefanie Weiß
Tel: +49 (0) 89 99837031
E-Mail: stefanie.weiss@text100.de
Aussender: | SensorDynamics AG |
Ansprechpartner: | Jürgen Tittel |
Tel.: | +49 (0) 89 54842220 |
E-Mail: | jti@sensordynamics.cc |