Mehr Wirkung trotz knapper Ressourcen - 20. NPO-Kongress mit Rekordteilnahme
![]() |
Christian Horak (Foto: apa Fotoservice) |
Wien (pts001/27.10.2013/07:00) Am 16. und 17. Oktober 2013 trafen sich unter dem Motto "Anders denken und handeln - Mehr Wirkung trotz knapper Ressourcen" mehr als 250 EntscheiderInnen aus NPOs und der öffentlichen Verwaltung im Schloß Schönbrunn beim 20. NPO-Kongress. Bewusst wurde an die Themen der letzten Jahre angeknüpft und gleichzeitig ein besonderer Akzent auf das Neue und anders Gedachte gelegt. "Das Innovationsverhalten in NPOs und der öffentlichen Verwaltung ist noch verbesserungswürdig", schätzt Christian Horak, fachlicher Leiter des Kongresses, die Lage ein. "Anders denken und handeln muss auch im Innenverhältnis der Organisationen gelten", ergänzt er.
Filmreportage ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=zF7-ETJ3u2g
Workshops und Erfahrungsberichte mit renommierten ExpertInnen
In Experten-Talks, Erfahrungsberichten und Workshop-Einheiten wurden die TeilnehmerInnen dazu motiviert, sich von traditionellen Zugängen und Denkweisen zu lösen und an tägliche Herausforderungen innovativ heranzugehen. Zu den knapp 40 Vortragenden zählten unter anderem Johanna Rachinger (Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek), Clemens Sedmak (Präsident des Zentrums für Ethik und Armutsforschung), Konrad Kogler (Generaldirektor für öffentliche Sicherheit des BMI), Johannes Gutmann (Geschäftsführer der SONNENTOR Kräuterhandels GmbH) und Rolf Eschenbach (Gründer des Controller Instituts).
Im Fokus standen die Schwerpunkte Veränderung ermöglichen, Wirkungsorientierung erfolgreich umsetzen sowie Controlling und IT anders denken. Ein Podiumsgespräch unter der Leitung von Karin Bauer vom Karrieren Standard rundete den ersten Kongresstag ab. Über die Frage "Wie ist es mir gelungen anders zu denken und zu handeln?" diskutierten sehr persönlich Wilfried Lemke (Aufsichtsratsvorsitzender des SV Werder Bremen), Chris Lohner (Good Will Ambassador, Licht für die Welt), Ali Mahlodji (Founder WHATCHADO GmbH) und Siegfried Meryn (Obmann & Präsident der Initiative "Nein zu Krank und Arm").
Veränderung ermöglichen
Im Experten-Talk diskutierten Klaus Candussi (atempo), Gerhard Hammerschmid (Hertie School of Governance), Werner Kerschbaum (Rotes Kreuz) und Michael Meyer (WU Wien). Einig war man sich, dass die zunehmend herausfordernden Rahmenbedingungen dazu zwingen, sich von traditionellen Zugängen und Denkweisen zu lösen. "NPOs haben das Monopol auf Weltverbesserung nicht mehr. Sie verlieren ihre Existenzberichtigung, wenn sie sich nicht inhaltlich einbringen", betonte Meyer die Notwendigkeit eines Umdenkens. Es gebe ein großes Potenzial an jungen Leuten mit guten Ideen, die etwas bewirken möchten.
Wirkungsorientierung erfolgreich umsetzen
Wie wirkungsorientiertes Management praktisch umgesetzt werden kann, zeigten umfassende Excellence-Erfahrungsberichte. So referierte beispielsweise Helmut Lutz über die Implementierung von Wirkungsorientierung im Wiener Hilfswerk. Konrad Kogler (BMI) berichtete über Veränderungen im öffentlichen Bereich und zeigte Sinn, Akzeptanz und Wirkung der Behördenreform auf. Heinz Frühauf stellte das mit dem Verwaltungspreis 2013 ausgezeichnete Projekt "Wirkungsorientiertes Unternehmens- und Steuerungskonzept" der AGES vor. Nach dem Motto "von Input zu Impact" wird dort strategische Zielplanung systematisch mit der Planung und Steuerung auf operativer Ebene verbunden. Kosten-/Wirkungs-Relationen werden dabei in den Mittelpunkt gestellt.
Controlling und IT anders denken
Neue, spannende Sichtweisen brachte Business-Vordenker Niels Pfläging in seinem Vortrag "Bye-bye Planung und Steuerung und berichtete über Möglichkeiten einer Unternehmensführung "Beyond Budgetierung". Weitere Erfahrungsberichte und Workshops gab es unter anderem zu den Themen Social Entrepreneurship, BI-Lösungen und Cloud Computing.
Den Kongress schloss Controlling-Pionier Rolf Eschenbach mit "15 dringenden Fragen für die Zukunft". Fragen wohlgemerkt. Antworten auf Fragestellungen wie "Wie finden wir für uns passende Werte und Normen", überließ er jedem selbst, um vielleicht spätestens beim nächsten NPO-Kongress darüber diskutieren zu können. Der Termin dafür steht mit 15. bis 16. Oktober 2014 bereits fest.
(Ende)
Aussender: | Controller Institut |
Ansprechpartner: | Michaela Sramek |
Tel.: | 01/368 68 78 |
E-Mail: | michaela.sramek@controller-institut.at |
Website: | www.controller-institut.at |