Online-Dating ist Standard bei Partnersuche
BITKOM-Umfrage zeigt Bedeutung von KI und eine Präferenz für das klassische Kennenlernen
![]() |
Online-Dating: für viele Internetnutzer inzwischen Alltagsroutine (Foto: pixabay.com, amrothman) |
Berlin (pte015/10.02.2025/12:45)
Gut jeder zweite deutsche Internetnutzer hat Erfahrungen mit Online-Dating gemacht. Dabei erzeugt es bei sieben von zehn Usern entsprechender Plattformen ein gutes Gefühl, wenn sie Likes oder Matches erhalten. 63 Prozent fällt das Flirten online leichter als in der realen Welt. Das zeigt eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren.
Suche nach der großen Liebe
Ein Viertel derer, die online daten, meint sogar, gar nicht zu wissen, wie man jemanden ohne Online-Dating kennenlernen sollte (28 Prozent). Und fast zwei Drittel (62 Prozent) sind überzeugt, dass man beim Online-Dating tatsächlich die große Liebe finden kann. Doch würden 78 Prozent eine klassische Bekanntschaft bevorzugen und lieber jemanden real kennenlernen.
Für BITKOM-Expertin Leah Schrimpf ist die Online-Suche nach einem Flirt oder der großen Liebe Alltag. "Online-Dating hat sich in allen Altersklassen als Standard zur Partnersuche etabliert." Auch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) zögen inzwischen in die Dating-Plattformen ein, was sich an der verstärkten individuellen Nutzung zeige.
Viele nutzen KI-generierte Texte
Der KI-Trend spiegelt sich in der Umfrage wider: So hat jeder Fünfte eigenen Angaben nach schon einmal KI-generierte Texte eingesetzt, um sich bei Formulierungen im Chat unterstützen zu lassen. Ähnlich viele haben eine KI genutzt, um sich Bilder für ihr Dating-Profil erstellen oder zumindest verbessern zu lassen (18 Prozent), heißt es.
Gleichzeitig bestehen aber auch Sorgen, dass sich hinter dem sympathischen Match eigentlich ein KI-Chatbot verstecken könnte - darüber machen sich 63 Prozent der Nutzer von Online-Dating-Plattformen Gedanken. Und dennoch: 45 Prozent der Nutzer von KI im Zuge des Online-Datings wünschen sich, dass die KI in entsprechenden Angeboten den Algorithmus optimiert.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |