pte20250403020 in Forschung

Seestern-inspirierter Sensor erfasst Herzleiden

KI-Tool der University of Missouri wertet mechanische und elektrische Signale zielgerichtet aus


Neuer Hightech-Herzsensor nach dem Vorbild des Seesterns (Illustration: Zheng Yan, missouri.edu)
Neuer Hightech-Herzsensor nach dem Vorbild des Seesterns (Illustration: Zheng Yan, missouri.edu)

Columbia (pte020/03.04.2025/11:30)

Vom Seestern inspiriert ist ein neues tragbares elektronisches Gerät der University of Missouri zur Überwachung der Herzgesundheit in nahezu jeder Lebenslage. Nur beim Schwimmen muss es abgelegt werden. "Ähnlich wie ein Seestern hat unser Gerät fünf Arme, die jeweils mit Sensoren ausgestattet sind, die sowohl die elektrische als auch die mechanische Herzaktivität erfassen", erklärt Entwickler Sicheng Chen.

"Die meisten aktuellen Geräte konzentrieren sich auf die Erfassung nur eines Signals oder erfordern separate Geräte, um mehrere Signale gleichzeitig zu verfolgen. Mit unserem Fünffach-Sensor können wir ein umfassenderes Bild der Herzgesundheit eines Nutzers liefern", sagt der Entwicklungsleiter. Es ist mit einem Akku ausgestattet, der kabellos mit einer Powerbank aufgeladen werden kann, während das Gerät auf der Haut kleben bleibt.

Überwachung aus der Ferne

Das Gerät erkennt Herzprobleme mit einer Genauigkeit von 90 Prozent. Es ist via Bluetooth mit einer Smartphone-App synchronisiert, sodass die Herztätigkeit auch aus der Ferne überwacht werden kann. Das ermöglicht es beispielsweise dem Hausarzt, die Herztätigkeit zwischen zwei Praxisbesuchen zu kontrollieren. "Das ist auch ein Vorteil gegenüber herkömmlichen klinischen Herztests wie dem Doppler-Ultraschall, bei dem Patienten für genaue Ergebnisse stillhalten müssen", so Chen.

Die Entwickler haben die Software, die die Signale auswertet, mit einer Fülle von Herzdaten von gesunden und herzkranken Menschen trainiert. Mithilfe intelligenter Technologie filtert das System bewegungsbedingte Störungen heraus und analysiert Herzsignale, um festzustellen, ob das Herz einer Person gesund ist oder Anzeichen von Problemen aufweist. Die Ergebnisse werden in der Smartphone-App angezeigt und akustisch gemeldet, wenn Unregelmäßigkeiten auftreten.

Problem von Hautreizungen

"Eine große Herausforderung bei tragbaren Geräten besteht darin, dass sie Hautreizungen verursachen können", unterstreicht Chebs Kollege Zheng Yan. Um dieses Problem zu lösen, arbeitet das Team daran, das Gerät komfortabler und hautfreundlicher zu machen. Derzeit haften die Sensoren mit einem speziellen Gel auf der Haut, aber künftige Versionen werden ein atmungsaktives, hautfreundliches Material verwenden.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|