Trumps Wiederwahl fordert Investoren heraus
Börse schwankt laut neuer Erhebung der University of Surrey zwischen Angst und Hoffnung
![]() |
Donald Trump: Seine Politik macht viele Anleger ratlos (Bild: Pete Linforth, pixabay.com) |
Guildford (pte005/11.02.2025/06:15)
Die Finanzmärkte haben nicht nur auf die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus reagiert, sondern auch auf die unvorhersehbaren Folgen dieses Sieges, so eine Studie der University of Surrey. Unmittelbar nach der Wahl Trumps zum 47. Präsidenten der USA legten die Aktienkurse zwar zu, doch dieser Aufschwung wurde durch die Besorgnis der Anleger wegen drohender Handelskriege und internationaler Instabilität schnell gedämpft.
Große abnormale Renditen
Die britischen Forscher, die Unterstützung von Kollegen aus Frankreich, Kanada und Australien hatten, haben die Leistungen von mehr als 1.500 börsennotierten Unternehmen im Standard & Poors' 1.500 Index untersucht, wobei der Schwerpunkt auf deren Aktienkursbewegungen rund um den Wahltermin lag.
Das Team beobachtete erhebliche abnormale Renditen, insbesondere bei Small-Cap-Unternehmen (Börsenwert zwischen 500 Mio. und zwei Mrd. Dollar) und bestimmten Sparten wie dem Energiesektor, die von den erwarteten regulatorischen Änderungen profitieren würden.
"Zwar herrscht Optimismus in Bezug auf eine unternehmensfreundliche Politik, doch können unterschwellige Ängste vor geopolitischen Konflikten zu Volatilität führen. Investoren müssen sich auf eine Realität einstellen, in der Gewinne schnell zu Verlusten werden können", so Shaker Ahmed, Experte für Finanzwesen an der Hochschule in Guildford.
Diversifizieren bleibt Trumpf
Die Studie zeigt einen klaren Kontrast zwischen der "Hoffnungs-Hypothese" - der Überzeugung, dass Trumps Politik ein unternehmensfreundliches Umfeld fördert - und der "Angst-Hypothese", die auf Störungen des Welthandels und allgemeiner politischer Unsicherheit beruht. Investoren müssten ihre Portfolios diversifizieren, um die mit politischer Volatilität verbundenen Risiken zu mindern und das Potenzial für abrupte Marktkorrekturen im Auge zu behalten, meint Ahmed.
"Für fundierte Investitionsstrategien ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen politischer Ereignisse auf die Marktdynamik zu verstehen", verdeutlicht Ahmed. Doch wer dazu schon in der Lage ist, angesichts des Zickzackkurses der US-Politik nach Trumps Amtsantritt, bleibt weiter fraglich.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |