Blinde können Football-Spiele künftig "sehen"
Smartes vibrierendes Display von OneCourt "zeigt" den Benutzern, wo sich der Ball gerade befindet
![]() |
OneCourt im Stadion: So verfolgen Sehbehinderte den Spielverlauf (Foto: onecourt.io) |
Seattle (pte013/11.02.2025/11:30)
Dank eines Geräts von OneCourt können stark Sehbehinderte und sogar Blinde das Geschehen auf dem Spielfeld künftig mit den Fingern ertasten. In Kombination mit den Kommentaren des Sportreporters können sie Basketball-, Football- Baseball- und später auch andere Spiele mühelos verfolgen. Das Device wird von der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure angetrieben und nutzt T-Mobile's Tech Experience 5G Hub, das Technologie-Innovationszentrum der Deutschen Telekom.
Smarte Vibrationsmuster
OneCourt ist ein etwa laptopgroßes Panel, das eine erhabene Karte des Spielfelds oder des Sportplatzes anzeigt, auf dem das Match gerade läuft. Die Oberfläche vibriert in festgelegten Mustern, um die Aktionen auf dem Platz in Echtzeit zu kommunizieren. So kann der Nutzer beispielsweise fühlen, wo sich der Ball auf dem Spielfeld bewegt. Fänge, Schüsse, Würfe, Pässe, Tore, Touchdowns und Homeruns werden dem Benutzer durch verschiedene Vibrationsmuster vermittelt.
Weitere Infos, wie Spielstand und verbleibende Spielzeit, werden an verschiedenen Stellen des OneCourt angezeigt. Für Anfänger gibt es einen Tutorial-Bereich, in dem sie lernen, wie man das Gerät benutzt. Sehbehinderte können einen OneCourt für zu Hause kaufen oder einen im Stadion ausleihen, um ihn während eines Live-Spiels zu nutzen. Das Gerät ist WLAN- und 5G-fähig und kann so Live-Daten direkt aus der Arena empfangen, aus der die Sportart übertragen wird. Der User kann sogar schnell zwischen mehreren Sportereignissen wechseln, wenn dieser in der Halbzeitpause die Ergebnisse eines anderen Spiels überprüfen möchte.
Suche nach Pilotstadien
Die Daten, die Braille für Sportveranstaltungen möglich machen, müssen im Stadion erzeugt werden. OneCourt arbeitet eigenen Angaben nach derzeit daran, Pilotstadien zu finden, die diese Technik umsetzen wollen. Braille ist eine Schrift aus erhabenen Punkten, die Blinde mit den Fingern ertasten. Genauso fühlen sie anhand der Vibrationen, wie sich der Ball bewegt.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |