"Operation Fastlink": 120 Durchsuchungen in DE, EU, Asien und den USA
Bislang grösste internationale Aktion gegen Internet-Piraten
Zürich, 23. April 2004 (pts030/23.04.2004/14:15) Bislang grösste internationale Aktion gegen Internet-Piraten
"Operation Fastlink": 120 Durchsuchungen in Deutschland, Europa, Asien und den USA
Die BSA unterstützte zahlreiche Strafverfolgungsbehörden wie BKA und FBI, die am 21. und 22. April 2004 den weltweit bislang grössten koordinierten Schlag gegen die organisierte Software-Piraterie-Szene durchführten. Bei 120 Durchsuchungen in Deutschland und zehn weiteren Ländern wurden dabei über 200 Rechner und Server beschlagnahmt. Es wurden Software-, Games-, Musik- und Film-Raubkopien im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar gefunden. Im Fokus der aktuellen Ermittlungen sind rund 100 Personen. Die Business Software Alliance (BSA) unterstütze die Untersuchung in Deutschland, Spanien, den USA und Grossbritannien.
Zu den Zielen der Ermittlungen gehörten die Piraterieringe "Fairlight", "Kalisto" und "Echelon". Diese sogenannten "warez release groups" sind die Quellen der meisten raubkopierten Güter, die im Internet vertrieben werden.
Die Durchsuchungen waren eine gemeinsame Aktion europäischer und US-amerikanischer Strafverfolgungsbehörden und Urheberverbänden, darunter das Federal Bureau of Investigation (FBI), das Department of Justice (DOJ) der USA, das Bundeskriminalamt (BKA), die spanische Cuerpo Nacional de Policia (CNP), die britischen National High Tech Crime Unit (NHTCU) und die Federation Against Copyright Theft (FACT). Allein in Grossbritannien wurden neben 100 CD-Brennern auch Waffen sowie gefälschte Personaldokumente und Kreditkarten sichergestellt. Weitere Durchsuchungen fanden zudem in Belgien, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Israel, den Niederlanden, Singapur und Schweden statt.
"Wir begrüssen die Aktionen des DOJ, der NHTCU, des BKA und der CNP, die im Geiste weltweiter Zusammenarbeit dazu beigetragen haben, dass eine sehr komplexe Operation erfolgreich durchgeführt wurde. Man hält Internetpiraten oft für harmlos, sie sind im Gegenteil aber sehr erfolgreich darin, die Anonymität des Internets zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen und ihre Waren zu vertreiben. Internetpiraten gefährden den europäischen Wirtschaftsstandort und schaden Verbrauchern und der Softwareindustrie gleichermassen. Jeder ausgehobene Piratenring bringt Europa den Vorteilen gesenkter Raubkopieraten einen Schritt näher, stärkt seine Wirtschaft, schafft neue Arbeitsplätze und steigert die Steuereinnahmen", erklärt Beth Scott, Vice President der BSA EMEA. "Die BSA arbeitet hart daran, dass die Verbraucher sich in der neuen digitalen Welt in einer sicheren und gesetzmässigen Umgebung befinden. Die Internetpiraterie ist ein ernsthaftes Problem, und es bedarf deutlicher rechtlicher Mittel, um sie zu verhindern."
Diesen Pressetext finden Sie in digitaler Form unter www.piar.ch
Informationen zur BSA
Die Business Software Alliance (BSA) ist die im Bereich der Förderung einer sicheren und gesetzesmässigen Online-Welt führende Organisation. Sie ist der Sprecher der Softwarebranche und Ihrer Hardwarepartner gegenüber Regierungen und Kunden auf dem globalen Markt. Ihre Mitglieder stellen eine der am schnellsten wachsenden Industriezweige der Welt dar. Die BSA unterstützt durch ihre politische und informationelle Initiativen die technologische Innovation zu den Bereichen Urheberrecht, Internet-Sicherheit, Handel und E-Commerce. Weltweite Mitglieder der BSA sind Adobe, Apple, Autodesk, Avid, Bentley Systems, Borland, CNC Software/Mastercam, Internet Security Systems, Macromedia, Microsoft, Network Associates, SolidWorks, Sybase, Symantec und VERITAS Software. Schweizer Mitglieder der BSA sind: Adobe, Apple, Autodesk, Avid Technology, Bentley Systems, Macromedia, Microsoft, O&O Software, Symantec, Trend Micro, VERITAS Software und WRQ.
BSA-Website Schweiz: www.bsa.ch; Deutschland: www.bsa.de; International: www.bsa.org
Weitere Informationen
BSA Europe, Georg Herrnleben
Regional Manager Central Europe
Info@bsa.de
Postfach 200304
80003 München
Deutschland
www.bsa.ch
Pressekontakt
Piar, Gabriela Betz
AG für Öffentlichkeitsarbeit
gb@piar.ch
Grubenstrasse 56
CH - 8045 Zürich
Telefon +41 (0) 444 555 666
Telefax +41 (0) 444 555 660
http://www.piar.ch
Aussender: | Piar AG |
Ansprechpartner: | Gabriela Betz |
Tel.: | +41 (0) 444 555 666 |
E-Mail: | gb@piar.ch |