Riesenerfolg von Eucarvet bei Fütterungsversuch in Schweinemast
Weniger Aufzuchtverluste und mehr Absatz
Wien (pts006/24.04.2007/07:38) In einem niederösterreichischen Schweinezuchtbetrieb wurde ein Feldversuch mit dem Futterergänzungsmittel EUCARVET durchgeführt. Dabei sollte festgestellt werden, ob und in welchem Ausmaß die Beigabe von EUCARVET den natürlichen, gesunden Verdauungsprozess fördert und zum Wohlbefinden der Tiere beiträgt. Der Fütterungsversuch hat gezeigt, dass die in EUCARVET gesetzten Erwartungen voll erfüllt wurden. Es gab in der EUCARVET Versuchsgruppe weniger Totgeburten und wesentlich geringere Aufzuchtsverluste. Dementsprechend höher war auch der Absatz an die belieferten Mastbetriebe.
TIERE und VERSUCHSANORDNUNG
Im Versuch standen 19 Zuchtsauen (10 + 9 ) in zwei Gruppen getrennt in einem
Stall (links und rechts in Abferkelboxen untergebracht). Da ein Tier der Versuchsgruppe scheinträchtig war, konnte der Versuch nur mit 19 statt mit 20 Tieren durchgeführt werden.
Die Sauen waren Kreuzungen von Deutschem Edelschwein X Landschwein und mit Duroceber gedeckt. Alle Tiere waren Herdbuchtiere und diese waren durch ihre Ohrmarken und die jeweiligen Stalltafeln, auf denen täglich alles genau aufgeschrieben wurde, exakt identifizierbar.
FUTTER
Das Futter wurde am Hof gemischt. Die Zusammensetzung des Futters bestand aus:
Maisschrot,Gerstenschrot, Triticaleschrot,Weizenkleie, Rapskuchen, Sojaextraktionsschrot, Rapsöl, Mineral- u. Wirkstoffmischung-Biomin und Mycofix. Tragende und säugende Sauen bekamen jeweils eine unterschiedliche Konzentration der Futterkomponenten und eine differenzierte Mineral- u. Wirkstoffmischung.
Das Futter wurde zu den Mahlzeiten automatisch und zum Teil händisch verabreicht. Die Futtermengen waren vor dem Abferkeln 2 kg Trockenfutter für tragende Sauen und 2 kg Körnermaissilage CCM pro Tier und Tag. Nach dem Abferkeln wurde noch einige Tage das gleiche Futter gegeben und dann auf Trockenfutter für säugende Sauen umgestellt. 10 Tage nach dem Abferkeln erhielten sie mindestens 3 kg /Tag. Die Ferkel erhielten einen handelsüblichen Ferkelstarter verabreicht. 1000g EUCARVET wurden in 10 kg Fertigfutter eingemischt und davon bekam eine Sau je nach Futtermenge pro Tag 6 dkg (bei 3kg Trockenfutter) bzw. 10 dkg (bei 5 kg Trockenfutter) pro Tag. Das entspricht einer Dosis von 2 kg EUCARVET auf die Tonne Sauen-Fertigfutter.
Es hat sich gezeigt, dass die Kotkonsistenz in der EUCARVET-Gruppe eindeutig besser war. Der Kot war nicht zu fest und nicht zu weich und im allgemeinen gleichmäßiger. Bei den Ferkeln ist generell nur in einer Box in der Kontroll-Gruppe bei allen Tieren Durchfall aufgetreten. Sonst war der Durchfall nur vereinzelnd festzustellen, in der EUCARVET Gruppe eindeutig geringer.
EUCARVET ist ein biologisches Produkt aus rein pflanzlichen Bestandteilen, welches aus dem bereits seit 100 Jahren in der Humanmedizin bewährten Verdauungsregulans EUCARBON hervorgegangen ist. Als Ergänzungsfutter besteht es aus pflanzlicher Kohle, Sennesblättern, Rhabarberwurzeln, Minzöl, Fenchelöl und organischem Schwefel. EUCARVET unterstützt die Produktion von Verdauungssäften und verringert die Bildung von Gärgasen im Verdauungstrakt. Ebenso werden Gift- und Schadstoffe aus dem Darmkanal gebunden und ausgeschieden. EUCARVET reguliert und stabilisiert die Verdauung und kann somit wesentlich zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden der Tiere beitragen.
Die gesamte Studie können Sie unter http://www.eucarvet.at abrufen.
(Ende)Aussender: | TRENKA |
Ansprechpartner: | Dr. Christian Schantel |
Tel.: | ++43-1-505 03 41-0 |
E-Mail: | office@eucarbon.at |