pts20070522015 in Forschung

Oracle RAC für Data Warehousing Applikationen

Keine Angst vor dem Unbekannten


Basel (pts015/22.05.2007/10:00) Seit 2001 bietet Oracle mit dem Oracle Real Application Cluster (RAC) eine optionale Erweiterung des relationalen Datenbankservers, die es ermöglicht, dass mehrere Hardware-Knoten über derselben Datenbank arbeiten. Im Bereich Online Transaction Processing (OLTP) wird diese Funktionalität bereits erfolgreich verwendet, um eine sehr hohe Service-Verfügbarkeit zu garantieren. Nun überlegen viele Oracle-Kunden, diese Option auch im Data Warehouse-Umfeld einzusetzen.

Der schweizerisch-deutsche IT-Spezialist Trivadis hat sich vorgenommen, die kritischen Aspekte des RAC-Einsatzes für DWH Applikationen zu untersuchen. Zusammen mit dem Partner Sun Microsystems hat Trivadis in seinem Technology Center eine Reihe von DWH-spezifischen Tests entworfen und diese im Benchmark Center von Sun in Langen bei Frankfurt durchgeführt.

Das Projekt hat zu einem tiefen Einblick in die Oracle RAC Technologie geführt. So können Empfehlungen zum Design und zur Implementierung der DWH Applikationen und Dimensionierung der Hardware abgeleitet werden. Dabei kam dem IT-Spezialisten Trivadis die Erfahrung aus einer Reihe von Data Warehouse-Projekten mit und ohne Oracle-Technologie zu Gute.

Die wesentlichen Ergebnisse dieser Analyse waren:

- die RAC-Implementation baut auf der soliden und bei Kunden breit verwendenden Parallelisierung der SQL Befehle auf.
- die RAC-Implementation kann bei folgenden Aufgabenstellungen gut skalieren:
o unveränderte Antwortzeiten bei höherer Anzahl gleichzeitig
ausgeführter Abfragen
o Einbau zusätzlicher unabhängiger ETL Jobs in ein bestehendes
Zeitfenster
o Verkürzung der Antwortzeit bei komplexen und umfangreichen
Abfragen, ohne Bildung von zusätzlichen Indizes oder Aggregaten

Gute Skalierung setzt voraus, dass das Datenmodell vom DWH geeignet aufgesetzt ist und die Hardware geeignet dimensioniert wurde.

Dagegen wurden die Erwartungen zur Verkürzung der Antwortzeit der SQL-Befehle in den getesteten ETL Jobs nicht erfüllt.

Die Resultate der Tests sind als White Paper zusammengefasst worden. Dieses kann unter http://www.trivadis.com/d/knowhow/publikationen herunter geladen werden. Für weitere Fragen steht Karol Hajdu unter Tel. +43 1 332 35 31 oder eMail karol.hajdu@trivadis.com gerne zur Verfügung.

Insgesamt konnte Oracle RAC auch im DWH Bereich einige Vorteile vorweisen, insbesondere mit den Servern von Sun niedrigere Kosten beim Scale-Out gegenüber dem Scale-Up.

Die Ergebnisse der Tests von Trivadis wurden Oracle zur Verfügung gestellt.

Über Trivadis
Trivadis ist an 12 Standorten in der Schweiz, in Deutschland und Österreich tätig. Trivadis hat als Anbieter von IT-Lösungen und -Services inzwischen eine Kundenbasis von über 500 Unternehmen. Mit rund 460 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen 2006 einen konsolidierten Konzernumsatz von CHF 86 Mio. (EUR 55 Mio.). Nebst Application Development und Application Performance Management fokussiert Trivadis die Themen Business Communication, Business Intelligence und Security sowie die Bereiche Managed Services und Training. Hier kann Trivadis ihre Kernkompetenzen kundenorientiert, integrativ und herstellerneutral einbringen. Exzellentes technologisches Know-how und eine breite Lösungs- und Integrationskompetenz bilden die Basis. Das Angebotsportfolio umfasst dementsprechend Dienstleistungen, die den Kunden über den gesamten Lifecycle eines IT-Projektes begleiten und bietet so umfassende Betreuung aus einer Hand: IT Strategie und Technologieberatung, Konzeption, Entwicklung und Engineering, System- und Projektmanagement, Infrastruktur und Applikationsbetrieb sowie Schulung und Know-how Transfer.

Trivadis unterstützt ihre Kunden im effizienten Management von Daten und deren effektiver Nutzung in Entscheidungsprozessen. Dabei hat Trivadis die Spezialisten in den Kerntechnologien Oracle, Microsoft, IBM und Open Source. Trivadis vereint konzeptionelle und methodologische Kompetenz mit langjährigem technologischem Know-how. Trivadis versteht sich als Brückenbauer, als Dolmetscher zwischen Technologie und Geschäftsprozessen. Die Angebotsschwerpunkte basieren auf IT-Themen, die Unternehmen heute bewegen wie: Enterprise Business Communication, Identity & Access Management, Master Data Management, Multisourcing sowie Service Oriented Architecture.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.trivadis.com .

Kontakt Trivadis (Pressekontakt Schweiz):
Brigitte Aeschbacher
Trivadis AG
Elisabethenanlage 9
CH-4051 Basel
E-Mail brigitte.aeschbacher@trivadis.com
Telefon +41 61 279 97 55
Fax +41 61 279 97 56

PR-Agentur Österreich:
Temmel, Seywald und Partner
Mag. Sandra Kienesberger
Josefstädter Str. 44
A-1080 Wien
E-Mail kienesberger@tsp.at
Telefon +43 1 402 48 51 171
Fax + 43 1 402 48 51 18

Der Abdruck ist honorarfrei. Wir freuen uns über eine Veröffentlichung der Presseinformation. Für Belegexemplare sind wir Ihnen sehr dankbar. Diese Presseinformation finden Sie auch auf unserer Website unter www.trivadis.com/d/company/presse/

(Ende)
Aussender: Temmel, Seywald & Partner Communications
Ansprechpartner: Sandra Kienesberger
Tel.: 01/402 48 51-171
E-Mail: kienesberger@tsp.at
|