CFO und Controller als Business Partner
28. Österreichischer Controllertag am 16. und 17. November 2007
![]() |
. |
Wien (pts005/25.07.2007/09:00) Am 16. und 17. November 2007 findet der 28. Österreichische Controllertag statt, der sich diesmal sehr eingehend mit der Finanzfunktion im Unternehmen unter den Aspekten Strategie, Leistung und der ordnungsmäßigen Organisation (Compliance) der finanzwirtschaftlichen Prozesse beschäftigen wird.
Namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis wie David C. Davies, OMV, Werner Lanthaler, Intercell, und Siegfried Mayrhofer, Telekom, werden sich u.a. der Kernfrage widmen, "wie der CFO (Chief Financial Officer) gemeinsam mit dem Controller eine proaktiv agierende Business-Partnerschaft gestalten könnte".
Bereits im Vorjahr führte das Österreichische Controller-Institut eine Befragung unter den 500 umsatzstärksten österreichischen Unternehmen durch, um Transparenz in das Aufgabengebiet des CFO zu bringen und die sich in der Praxis abzeichnende Rolle der CFOs in ihren wesentlichen Elementen herauszuarbeiten. In diesem Jahr "gehen wir noch einige Schritte weiter", erläutert Rita Niedermayr, fachliche Leiterin des Kongresses und Mitglied der Geschäftsführung des Österreichischen Controller-Instituts.
Starke CFOs brauchen ein starkes Controlling - CFO und Controller im Paarlauf
"Der CFO ist der Taktgeber des Controllings. Daher ist es wichtig, dass sowohl CFO als auch Controller eine ausgewogene Aufgabenerfüllung im Spannungsfeld von Strategie, Performance und Compliance finden. Denn von der Finanzfunktion erwartet man zunehmend eine Treiberrolle im Sinne einer aktiven Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, mit denen sich auch externe Erwartungen an die finanzielle Performance und Weiterentwicklung des Unternehmens erfüllen lassen. Parallel dazu gilt es, Compliance und die komplexe Finanzberichterstattung sicher zu stellen. Ob es gelingt, die angestrebte Rolle des Business-Partners ausreichend wahr zu nehmen, hängt von der Standardisierung und Automatisierung von Routineprozessen des Controllings bzw. des Rechnungswesens ab", so Rita Niedermayr. Wichtige Controllingleistungen aus CFO-Sicht sind die Kosten- und Wirtschaftlichkeitskontrolle, eine aktive Gestaltungsrolle und eine ausgeprägte betriebswirtschaftliche Beratungsfunktion. "Auch hier ist der CFO als "oberster Controller" im Unternehmen gefordert, kontinuierlich entsprechende Entwicklungen im Controlling voranzutreiben und zu ermöglichen," meint Rita Niedermayr abschließend.
Alle Infos unter http://www.controllertag.at
(Ende)Aussender: | Österreichisches Controller-Institut |
Ansprechpartner: | Dr. Susanne Eiselt |
Tel.: | +43/1/368 68 78 |
E-Mail: | susanne.eiselt@oeci.at |