Wiener arbeiten umsonst
Was motiviert diese MitarbeiterInnen?
![]() |
Österreichisches Controller-Institut |
Wien (pts021/04.10.2007/11:00) 900.000 Ehrenamtliche gibt es in Österreich. Eine Zahl die genauso groß ist wie die Anzahl aller erwerbstätigen Wiener. Fast unvorstellbar, dass eine solch große Anzahl an Personen ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung stellt. Und eine Zahl die vor allem eine Frage aufwirft: Was motiviert diese MitarbeiterInnen?
Das Österreichische Controller-Institut veranstaltet den 14. Österreichischen NPO-Kongress von 17.-18. Oktober 2007 unter dem Titel "Der Mensch als Mittel(punkt)? - Personalmanagement in NPOs und der öffentlichen Verwaltung".
Was motiviert Menschen zu Höchstleistungen?
Anton Innauer, ÖSV-Direktor nordisch, greift diese Frage auf und gibt zahlreiche Anregungen aus seiner persönlichen Erfahrung als Spitzensportler und Trainer, die nicht nur für NPOs und die öffentliche Verwaltung von Interesse sein dürften.
Karrieren und Karrieremotive in NPOs, POs und der öffentlichen Verwaltung
Michael Meyer, Universitätsprofessor und Leiter des Forschungsinstituts für Nonprofit Organisationen der Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchtet Karrieren und Karrieremotivation von NPO-Führungskräften und vergleicht diese mit jenen ManagerInnen in der Privatwirtschaft.
Erfahrungsberichte & Erlebnisse
In Erfahrungsberichten präsentieren ReferentInnen aus der Praxis gelungene Personalentwicklungs- und Personalcontrollingsysteme, die praxistaugliche Lösungen aufzeigen. In Workshops werden u.a. die Themen "Trennen mit Kultur", "Burnout und Führung" und "Führen mit Zielen" behandelt.
Der NPO-Kongress spannt einen Bogen von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Praxisberichte bis hin zu konkreten Lösungsansätzen und beleuchtet Trends im Personalmanagement sowie Instrumente zur erfolgreichen Steuerung der Ressource "MitarbeiterInnen".
(Ende)Aussender: | Österreichisches Controller-Institut |
Ansprechpartner: | Dr. Susanne Eiselt |
Tel.: | +43/1/368 68 78 |
E-Mail: | susanne.eiselt@oeci.at |