Genuss Regionen setzen auf Hightech-Vernetzung
Logistik-Lösung bringt allen Partnern und Konsumenten deutliche Vorteile
Wien (pts003/07.10.2008/06:10) Damit der HerbstGenuss-Wirt http://www.genusswochen.at noch besser und noch leichter erreicht werden kann, setzen Experten der GRM GenussRegionen Marketing http://www.gr-marketing.at auf modernste Hightech-Systeme. Das hat vor allem für die Konsumenten Vorteile - denn so führt etwa das Handy den Weg zum nächsten HerbstGenuss-Wirt. In Zukunft werden aber auch andere Partner diese Vernetzung zu schätzen wissen - denn sie wird viele Handelsbeziehungen erleichtern und Abwicklungen im Geschäftsbereich erleichtern.
"Wir sind gerade dabei, sämtliche Genusspartner - vom Lizenznehmer über Produzenten bis hin zum Gastronomen - zentral zu erfassen und miteinander zu vernetzen", so Karlheinz Uhl, Projektleiter Datenbank/Logistik und Handel bei der GRM GenussRegionen Marketing. Was anfangs nur als reine Datenerhebung begonnen hat, wird aber schon bald zu einem ganzen Informationsnetzwerk aufgebaut werden. "Jeder Kunde kann schon jetzt von der Homepage über die dortige Österreich-Landkarte den nächstgelegenen HerbstGenuss-Wirt finden. Doch das ist erst der Anfang", verspricht Uhl. "Mit dem WisePilot - einem vollwertigen GPS-Navigationssystem über Handy - wird die Suche des nächstgelegenen HerbstGenuss-Wirts ganz einfach. Das ist ein Service, den wir ab sofort anbieten können", so Uhl. Ab sofort gibt es darüber hinaus auch noch ein Geoverortungssystem ähnlich dem System von Google-Earth, mit dem man alle Wirte vor Ort sehen kann.
"Doch mit der Einführung des WisePilot und dem Geoverortungssystem ist noch lang noch nicht Schluss", meint Uhl. Bei den nächsten Schritten wird nicht nur der Lizenznehmer aus der Gastronomie, sondern auch der Genussproduzent und der Handel miteinander vernetzt. Die größte Herausforderung ist es sämtliche Produkte in einer zentralen Datenbank zu erfassen und miteinander zu vernetzen. "Dabei werden von mehr als 900 Produzenten für mehr als 500 Businesskunden aus Gastronomie, Handel und Gewerbe Daten in gleich hoher Datenqualität in für sie geeigneter Form abgespeichert", so Uhl.
Damit soll vor allem eine Verbesserung der Marketing-Strategie aber auch eine Erleichterung für die Logistik erreicht werden - sowohl zum Nutzen der Produzenten und als auch zum Nutzen der Verbraucher. Zwar habe heute schon jeder seine eigene Homepage, aber das zentrale Abfragen von Businessdaten sei nicht möglich. "Für den Endverbraucher gibt es auch einen Shop, in dem die tollen heimischen Produkte aller Genuss Regionen Österreichs http://www.genuss-region.at ganz einfach bestellt werden können - mit einem Bezugsquellennachweis. "Damit wird sichergestellt, dass die hochwertigen Produkte auch tatsächlich vom Genusspartner stammen."
Derzeit umfasst die Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH, die für traditionelle Spezialitäten und zukunftsorientierte Regionen steht, 113 Regionen. Zur Vertiefung der Initiative wurde 2008 die GRM GenussRegionen Marketing GmbH gegründet. Als Plattform ist sie für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Marke GENUSS REGION ÖSTERREICH verantwortlich. Unter dem Motto "auf Bestehendes aufbauen" werden Projekte und Maßnahmen umgesetzt. Ein Punkt umfasst etwa die Weiterentwicklung der Regionen unter Einbindung der Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus sowie der Forcierung gemeinsamer Aktivitäten um den Bekanntheitsgrad und den Wert der Marke zu steigern. Dabei müsse man neue Technologien effektiv einsetzen, denn das Interesse an den erstklassigen heimischen Produkten sei sehr groß. "Seit Beginn der Aktivitäten vor einem halben Jahr ist die Zahl der Partner aus den unterschiedlichen Bereichen um mehr als 50 Prozent gestiegen. Das Interesse ist weiterhin enorm hoch. Mit der Vernetzung aller Partner wird die Plattform noch intensiver genutzt", meint Uhl abschließend.
(Ende)Aussender: | GRM GenussRegionen Marketing GmbH |
Ansprechpartner: | DI Barbara Klaczak |
Tel.: | +43-(0)1-4034034 |
E-Mail: | office@gr-marketing.at |