pts20100902012 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg setzt auf Siemens Enterprise Communications

Spezialist implementiert Unified Communications-Infrastruktur für 165.000 Ports


Wien (pts012/02.09.2010/11:14) Rekordauftrag für Siemens Enterprise Communications: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg hat mit Siemens Enterprise Communications einen Managed Service-Vertrag mit einem Volumen im dreistelligen Millionenbereich und einer maximalen Laufzeit von acht Jahren geschlossen. Dabei geht es um den Aufbau einer Telekommunikationsinfrastruktur für 165.000 Ports. Der Betrieb sowie die dazu benötigte Hardware, Software und Endgeräte werden von Siemens Enterprise Communications übernommen.

Insgesamt gilt es, die 1.900 Liegenschaften der Bundesagentur für Arbeit in den kommenden Monaten über eine gemeinsame Kommunikationsplattform zu vernetzen. Dafür soll die Sprachkommunikation der Behörde in die bestehende IP-Infrastruktur integriert werden. Die Grundlage des neuen Systems besteht aus elf hochverfügbaren OpenScape Voice-Clustern mit 165.000 OpenStage-Endgeräten. Die Vereinbarung umfasst ferner umfangreiche Netzleistungen und die Bereitstellung von zentralen Diensten, Applikationen und Providerleistungen mit Anschlüssen ins öffentliche Netz sowie verschiedene Carrier Services. Im Rahmen eines port- und nutzungsbasierenden Betriebsmodells werden die bestehenden 1.600 TK-Anlagen und 350 Small Office/Home Office-Lösungen ersetzt.

Vodafone hat mit Siemens Enterprise Communications für dieses Projekt eine weitreichende Partnerschaft geschlossen: "Wir sind sehr stolz, dass wir zusammen mit Siemens Enterprise Communications umfangreiche, integrierte Netz- und Serviceleistungen für die komplette Festnetz- und Mobilfunkkommunikation der BA bundesweit liefern werden", kommentiert Gabriele Kossack, Leiterin Vertrieb öffentlicher Sektor und NGOs Vodafone Deutschland.

Die Entscheidung zugunsten von Siemens Enterprise Communications fiel in einem Teilnahmewettbewerb. Für den Zuschlag sprachen letztlich die Leistungsfähigkeit auf den Gebieten Mandantenfähigkeit, Security-Features, Providerdienstleistungen, Virtualisierung, Green-IT, Serviceprozesse und Endgeräte sowie die Wirtschaftlichkeit.

"Im Rahmen des abgeschlossenen Managed Services-Vertrags wird die Bundesagentur für Arbeit nicht nur von unseren zuverlässigen Endgeräten und Lösungen, sondern auch von Dienstleistungen und Services profitieren, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter untereinander erheblich vereinfachen und Kosten sparen werden", freut sich Josef Jarosch, Geschäftsführer von Siemens Enterprise Communications Österreich, über den Zuschlag in Deutschland. Bei diesem umfassenden und zukunftsträchtigen Projekt wird Unified Communications auf einem der weltweit größten IP-Netzwerke aufgesetzt. "Die BA stellt sich den aktuellen Herausforderungen in Sachen Flexibilität und Kostenreduktion. Mit der Lösung und den Services von Siemens Enterprise Communications können alle Agenturen für Arbeit perfekt untereinander kommunizieren", erklärt Albert Häberlein, Gesamtprojektleiter für die BA.

Die große Herausforderung besteht nun darin, die Gesamtlösung und die Endgeräte bis Anfang 2012 an allen 165.000 Ports planmäßig auszurollen.

Über Siemens Enterprise Communications
Siemens Enterprise Communications ist ein führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für die Unternehmenskommunikation. Offene, standardbasierte Architekturen führen Kommunikations- und Unternehmensanwendungen zusammen und ermöglichen so die effiziente Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mit dem preisgekrönten "Open Communications"-Konzept stellt Siemens Enterprise Communications seinen Kunden leicht implementierbare Lösungen zur Verfügung, die sich nahtlos in ihre vorhandenen IT-Umgebungen einfügen, die Produktivität erhöhen und Kosten sparen. Darauf basiert das OpenPath-Angebot von Siemens Enterprise Communications, das Kunden bei minimalem Risiko die wirtschaftliche Einführung von Unified Communications ermöglicht.

Unterstützt werden diese Lösungen durch das OpenScale Service-Angebot mit weitreichenden Managed Service- und Outsourcing-Möglichkeiten. Siemens Enterprise Communications ist ein Gemeinschaftsunternehmen von The Gores Group und der Siemens AG. Zu diesem Joint Venture gehört auch Enterasys Networks, dessen Netzwerkinfrastruktur- und Sicherheitssysteme optimale Voraussetzungen für gemeinsame Kommunikationslösungen bieten.

Weitere Informationen über Siemens Enterprise Communications oder Enterasys finden Sie unter http://www.siemens-enterprise.com/at oder http://www.enterasys.com

Hinweis: Siemens Enterprise Communications GmbH ist ein Markenlizenznehmer der Siemens AG.

Über die BA-Informationstechnik
Die BA-Informationstechnik entwickelt und betreibt eine der größten IT-Landschaften Deutschlands. Insgesamt sind bei der BA-Informationstechnik 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon arbeiten 1.100 im IT-Systemhaus, 850 in den 24 Standorten des Regionalen IT-Service und 40 in der Zentrale (IT-Steuerung).

Der Geschäftserfolg aller Dienststellen der BA sowie der ARGEn hängt unmittelbar von der Qualität der IT-Services ab. Die BA-Informationstechnik unterstützt bundesweit die Abwicklung aller wichtigen Geschäftsprozesse.
Das IT-Systemhaus ist eine besondere Dienststelle und zugleich der operative IT-Dienstleister der BA. Der Hauptsitz befindet sich in Nürnberg.
Das IT-Systemhaus bedient auf 170.000 vernetzten PC-Arbeitsplätzen Anwender in den Agenturen für Arbeit sowie den ARGEn. Die BA-Informationstechnik zählt so mit der dazugehörigen Infrastruktur zu einer der größten IT-Landschaften Deutschlands.

Die Vision der BA-Informationstechnik ist es, der leistungsfähigste und wirtschaftlichste IT-Dienstleister im öffentlichen Bereich zu sein.

Über Vodafone Deutschland
ist mit 13.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. 2009 wurde Vodafone von der Fachzeitschrift "connect" erneut für das beste Sprach- und Datennetz in Deutschland ausgezeichnet.

Vodafone stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Die Vodafone Stiftung Deutschland initiiert und fördert als gesellschaftspolitischer Think-Tank zahlreiche Projekte auf den Feldern Bildung, Integration und soziale Mobilität, Kunst/Kultur und Gesundheit. Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.vodafone-deutschland.de .

(Ende)
Aussender: Siemens Enterprise Communications GmbH
Ansprechpartner: Nicole Harris
Tel.: 01/59932-31
E-Mail: n.harris@eup.at
|