pts20101018013 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

OpenScape Voice bringt Kommunikation von ASFINAG Tochter auf Hochtouren


Wien (pts013/18.10.2010/11:01) Als Tochter der ASFINAG ist die Maut Service Gmbh zuständig für die Einhebung der Mauten sowie für das Auffinden und Ahnden von Verkehrsteilnehmern, die das ASFINAG Streckennetz ohne entsprechende Entrichtung der Maut benützen. 117 Standorte in ganz Österreich garantieren hierbei für eine umfassende Abdeckung. Neben Aufgaben rund um das Thema Maut ist das Unternehmen ebenfalls zuständig für die Aufbereitung und Verteilung von Verkehrsinformationen während der Bereich Systementwicklung an diversen umsetzungsorientierten Entwicklungsprojekten arbeitet.

Um neben der laufenden Modernisierung des österreichischen Straßennetzes auch die interne und externe Telekommunikation auf den neuesten Stand zu bringen, entschied sich das Unternehmen im Herbst des vorigen Jahres für eine umfassende Erneuerung des Kommunikationssystems. Ausgangspunkt war eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungen und Anlagen, welche einzeln betreut und gewartet werden mussten. Um diesen Aufwand in Zukunft zu verringern war man zu Beginn dieses Jahres auf der Suche nach einem neuen Partner. Entschieden hat sich das Unternehmen schlussendlich für die neue Kommunikationslösung OpenScape Voice von Siemens Enterprise Communications, dimensioniert für den Vollausbau von über 3500 Teilnehmern.

Charakteristisch für die neue Lösung ist die doppelte Absicherung durch die zentrale Verwaltung in zwei Rechenzentren in Wien, Kaisermühlen und Inzersdorf. Redundant und in doppelter Ausführung versorgen diese Rechenzentren alle 117 Standorte. Ein Serverbilitykonzept garantiert bei Ausfall selbst beider Rechenzentren eine autonome Versorgung der Niederlassungen und erfüllt somit die hohen Sicherheitsanforderungen seitens der Maut Service GmbH. Die Einbettung in ein Faultmanagement, gekoppelt mit einer Ticketintegration zwischen ASFINAG und Siemens Enterprise Communications, garantiert schnellstmögliche Reaktionszeiten und höchstmögliche Betriebsverfügbarkeit.

Mit zahlreichen Features und offenen Standards bietet OpenScape Voice umfangreiche Möglichkeiten zur laufenden Erweiterung, ausgehend von "nur Voice" bis hin zu einer kompletter Unified Communications Umgebung. Neben einer vereinfachten Betriebsführung und damit einhergehender steigender Arbeitseffizienz, gelingt es mit OpenScape Voice weiters, sowohl Betriebs- und Wartungs- als auch Übersiedlungskosten drastisch zu senken. So beträgt die Produktivitätssteigerung von mobilen und Telemitarbeitern von 10 bis 30 Prozent und die Verringerung der Gesamtbetriebskosten für die Voice Kommunikation bis zu 25 Prozent.

Mit MobileConnect ist es Mitarbeitern des Unternehmens möglich, mit jedem Endgerät in jedem Netz und in jeder IT-Umgebung zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, wodurch mobile Kommunikation problemlos über die Unternehmensgrenzen hinweg ausgedehnt werden kann.

Von Grund auf optimiert wird auch das Call Center der ASFINAG Maut Service GmbH. Beschäftigte man bisher mehrere Call Center parallel garantiert nun eine einheitliche Lösung optimale Arbeitsabläufe. Österreichweit umfasst das neue Call Center 80 Agenten, welche für unterschiedlichste Aufgaben wie Helpdesk-Management, Hotline- oder Kundenbetreuung zuständig sind. Perfekte Anrufabwicklung wird durch die Integration der Lösung in das PC-System gewährleistet. So hat jeder Mitarbeiter die genauen Anruferdaten, wie Anrufhäufigkeit, vergangene Anliegen und Umfang der Call-in Liste, sofort griffbereit am Bildschirm und kann Prioritäten demnach bestmöglich steuern.

"Mit OpenScape Voice hat sich die ASFINAG Maut Service GmbH für eine Voice Anwendung entschieden, die als offener, nativer Softswitch auf SIP-Basis die einzige in ihrer Art ist und welche vollständig in eine komplette Unified Communications Lösung, dem OpenScape UC Server, integriert ist. Damit kann Voice im Rechenzentrum wie jede andere unternehmensrelevante Anwendung eingesetzt werden. Gleichzeitig können konsistente Features und Benutzeroberflächen für das gesamte Netzwerk bereitgestellt werden", so Josef Jarosch, Geschäftsführer von Siemens Enterprise Communications Österreich.

Nach Projektstart am ersten März dieses Jahres und umfassender Detailplanung, wurde die Installation des Zentralsystems mit 8. Juli abgeschlossen und der Standort Europlatz erfolgreich umgeschaltet. In der noch laufenden Rollout-Planung wird derzeit definiert, wie das Bestandsnetz durch die neue Lösung von Siemens Enterprise Communications am effizientesten abgelöst werden kann.

Über Siemens Enterprise Communications
Siemens Enterprise Communications ist ein führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für die Unternehmenskommunikation. Offene, standardbasierte Architekturen führen Kommunikations- und Unternehmensanwendungen zusammen und ermöglichen so die effiziente Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mit dem preisgekrönten "Open Communications"-Konzept stellt Siemens Enterprise Communications seinen Kunden leicht implementierbare Lösungen zur Verfügung, die sich nahtlos in ihre vorhandenen IT-Umgebungen einfügen, die Produktivität erhöhen und Kosten sparen. Darauf basiert das OpenPath-Angebot von Siemens Enterprise Communications, das Kunden bei minimalem Risiko die wirtschaftliche Einführung von Unified Communications ermöglicht.

Unterstützt werden diese Lösungen durch das OpenScale Service-Angebot mit weitreichenden Managed Service- und Outsourcing-Möglichkeiten. Siemens Enterprise Communications ist ein Gemeinschaftsunternehmen von The Gores Group und der Siemens AG. Zu diesem Joint Venture gehört auch Enterasys Networks, dessen Netzwerkinfrastruktur- und Sicherheitssysteme optimale Voraussetzungen für gemeinsame Kommunikationslösungen bieten. Weitere Informationen über Siemens Enterprise Communications oder Enterasys finden Sie unter http://www.siemens-enterprise.com/at oder http://www.enterasys.com

Hinweis: Siemens Enterprise Communications GmbH ist ein Markenlizenznehmer der Siemens AG.

HiPath, OpenOffice, OpenScape und OpenStage sind eingetragene Marken der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG oder verbundener Unternehmen. Alle anderen Firmen-, Marken-, Produkt- und Service-Namen sind unter Umständen Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Annahmen des Managements von Siemens Entrprise Communications beruhen. Die Begriffe "davon ausgehen", "glauben", "schätzen", "prognostizieren", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "sollten" und "voraussagen" werden zur Kennzeichnung zukunftsgerichteter Aussagen gebraucht. Diese Aussagen spiegeln die jeweils aktuelle Einschätzung des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wider und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse sich erheblich von den Vorhersagen unterscheiden. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen, Schwankungen von Devisenkursen und Zinssätzen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz für neue Produkte oder Dienstleistungen, sowie Veränderungen der Geschäftsstrategie. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den hier prognostizierten abweichen. Siemens Enterprise Communications hat keine Absicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

(Ende)
Aussender: Siemens Enterprise Communications GmbH
Ansprechpartner: Nicole Harris
Tel.: 01/59932-31
E-Mail: n.harris@eup.at
|