pts20110512014 in Forschung

Neue Version von SIP-DECT bietet unübertroffene Mobilität im Betriebsgelände

Neue SIP-DECT(TM)-Lösung von Aastra für Branchen und Unternehmen jeder Grösse


Erfüllt Mobilitätsbedürfnisse im Betrieb: SIP-DECT von Aastra (Foto: Aastra)
Erfüllt Mobilitätsbedürfnisse im Betrieb: SIP-DECT von Aastra (Foto: Aastra)

Solothurn (pts014/12.05.2011/11:15) Aastra ist im EMEA-Raum führend im Absatz von DECT-Lösungen (1) und belegt weltweit den dritten Platz (2). Nun gibt Aastra die Einführung der neuesten Version seiner flexibel skalierbaren Schnurlos-SIP-DECT(TM)-Lösung bekannt. Diese wird die Produktivität und Erreichbarkeit mobiler Nutzer spürbar steigern. Sie erfüllt alle Anforderungen im Hinblick auf Echtzeitkommunikation für mobile Mitarbeitende im Firmengelände und eignet sich ideal für die unterschiedlichsten Branchen, von der Fertigungsindustrie über die Hotellerie, Sicherheits- und Betreuungsunternehmen und den Einzelhandel bis hin zu Industriekomplexen.

Die Lösung lässt sich vollständig in vorhandene IP-Umgebungen integrieren und verbindet die Flexibilität von SIP mit allen Vorzügen von DECT: hohe Sprachübertragungsqualität, Diskretion und niedrige Gesamtbetriebskosten. Über die reine Sprachkommunikation hinaus ermöglicht sie mobilen Nutzern den Zugang zu wichtigen Nachrichten und E-Mails und steigert so als leistungsstarkes Unified Communications-Tool deren Reaktionsfähigkeit.

Die Lösung ist flexibel skalierbar, kann in grossem Umfang (bis zu 4'500 DECT-Telefone) bereitgestellt werden und bietet folgende Vorzüge:

Bessere Information und Kommunikation
Integrierte Funktionen für Messaging und Alarmierung können in Unternehmen genutzt werden, in denen das Gespräch als Kommunikationsform nicht möglich oder ungeeignet ist. Nachrichten und Warnungen können an vordefinierte DECT-Telefone gesendet werden. Diese Funktion ist beispielsweise im Einzelhandel sehr nützlich, wo Mitarbeitende ohne störende Lautsprecherdurchsage kontaktiert werden können. Warnungen können aus einer breiten Palette an Eingabequellen (Endgeräte, Endgerätenutzer, RSS-Feeds, E-Mail etc.) generiert werden.

Sofortige Gefahrenabwehr
Der standortgebundene Dienst ist ideal für Pflegeeinrichtungen und Hochsicherheitsumgebungen geeignet. Benötigen Mitarbeitende Hilfe in Notfällen, können sie geortet und viel schneller erreicht werden. Ein Beispiel hierfür ist der vom Telefon ausgelöste "Person liegend"-Alarm. Mithilfe des Diensts lässt sich auch der Mitarbeitende finden, der sich in nächster Nähe zum Notfall befindet. Ein Verortungsserver und ein Webbrowser ermöglichen die Anzeige der DECT-Telefone auf einer Karte.

Kosteneffektiv dank Flexibilität
Das Handset-Sharing bedeutet eine weitere Senkung der Gesamtbetriebskosten der SIP-DECT-Lösung. Die gemeinsame Nutzung der Telefone eignet sich für Unternehmen, in denen Schicht gearbeitet wird. Die Mitarbeitenden können nach Entnahme eines beliebigen Telefons vom Ladedock ihr Nutzerprofil und damit ihre individuellen Einstellungen aktivieren. Dies senkt Kosten und gestattet mehr Flexibilität.

Unterdrückung von Interferenzen
In grossen industriellen Anlagen, etwa Metalllagern und Betonbauwerken erfährt die Kommunikation häufig Störungen durch unzureichende Audioqualität, schlechten Empfang und Verbindungsunterbrechungen. Die von Aastra entwickelte DECT XQ-Technologie sorgt für eine verbesserte Sprachübertragungsqualität in jeder Einsatzumgebung.

"SIP-DECT-Geräte sind sicher, kosteneffektiv, bedienungsfreundlich, funktionsreich und pflegeleicht. Sie bieten Mobilität und zuverlässigen Sprachbetrieb und liefern damit viele der begehrten Qualitäten eines IP-Endgeräts. Aastra ist in der glücklichen Lage, die besten Elemente beider Technologien zusammenzuführen: die vielfältigen Möglichkeiten der mobilen IP-Telefonie und die Robustheit der DECT-Technologie. Die neueste SIP-DECT-Lösung verfügt darüber hinaus über eine dritte Dimension: die Möglichkeit der Integration zusätzlicher Unified Communications-Elemente. Dank seiner intensiven SIP-Strategie, seines enormen Sachverstands in puncto Endgeräte und plattformübergreifender Synergien kann Aastra seinen Kunden eine hervorragende Wertschöpfung offerieren", so Alaa Saayed, Branchenanalyst von Frost & Sullivan.

"Die SIP-DECT-Lösung von Aastra ist eine erstklassige Mobilitätsplattform. Sie ist skalierbar und leistungsstark und erfüllt mit ihrem Funktionenreichtum die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Branchen. In Kombination mit unseren marktführenden DECT-Telefonen ist sie ein klarer Repräsentant dessen, wie sich Aastra die Zukunft der DECT-Lösungen für die Unternehmenskommunikation vorstellt", so Ulrich Blatter, Managing Director von Aastra Telecom Schweiz AG. "Auch diese Lösung setzt auf offene Standards, ein unverzichtbarer Aspekt für Unternehmen, die Wert auf Investitionsschutz legen und Interoperabilität mit vorhandenen Systemen wünschen."

Diese SIP-DECT-Lösung wurde vollständig von Aastra entwickelt. Sie umfasst folgende Komponenten:
- OpenMobility® Manager (OMM): Software über die alle DECT-Telefone und Mobilitätsaktivitäten (Roaming, nahtlose Übergabe zwischen Basisstationen - auch standortübergreifend - und Datenstrom) abgewickelt werden. Dedizierte Applikationen für Messaging, Alarmierung und Ortung und auch Applikationen von Fremdherstellern können die OMM-Funktionen nutzen.
- Spezifisch für den Einsatz in Unternehmen ausgelegte DECT-Telefone von Aastra
- Basisstationen (so genannte "Radio Fixed Parts"), die an IP-Netzwerke angeschlossen werden können; diese können in Innenräumen und im Freien verwendet werden. Ein Modell für den WLAN-/DECT-Dualbetrieb bietet die Vorzüge beider Funktechnologien in einem Gerät: DECT für die mobile Sprachtelefonie und WLAN für die Datenübertragung.

Die Lösung kann in den meisten auf offenen Standards basierenden IP-Umgebungen, etwa Call Managern von Aastra oder auch SIP-konformen Call Managern anderer Hersteller (z. B. Centrex) implementiert werden.

Bildlegende:
Erfüllt sämtliche Mobilitätsbedürfnisse im Betrieb: Die neue SIP-DECT-Lösung von Aastra. (Foto: Aastra, frei zum Abdruck)

1 Daten und Prognosen zum Gerätemarkt im EMEA-Raum: DECT-Telefonabsatz 2009, Canalys
2 Market Insight, 1. November 2010, Frost & Sullivan

(Ende)
Aussender: Aastra Telecom Schweiz AG
Ansprechpartner: Stefan Züger
Tel.: 032 655 33 33
E-Mail: szueger@aastra.com
|