ptp20131108014 in Leben

ORF Radio Vorarlberg: Das Dilemma mit der Bildung

"Focus - Themen fürs Leben" - Was lernen wir letztlich in der Schule?


Dornbirn (ptp014/08.11.2013/09:50) Was lernen wir letztlich in der Schule? Drei Dinge meint der Makrosoziologe an der Universität Kassel: Man lernt sich zu Wort zu melden, man lernt die Energie der eigenen Talente zu gewichten und man lernt die soziale Dimension kennen, indem man mit Menschen aller Schichten und Milieus zusammenkommt. So gesehen hat Bildung an einer öffentlichen Schule einen unschätzbaren Wert und eine wichtige Bedeutung für den Lebensalltag, sagt Bude.

Gleichzeitig zählt Bude die Eltern der heutigen Kinder zu den Bildungsgewinnern. Sie konnten dank eines offenen Bildungssystems Schul- und Studienabschlüsse machen und so auch an einem sozialen Aufstieg teilhaben.

Heirats- und Beziehungsmärkte
Man stelle aber umgekehrt fest, dass genau diese Elterngruppe unter einem Verschlusszwang stehe: Sie will unter sich bleiben und so werden Heirats- und Beziehungsmärkte durch Bildung bestimmt. Sie führen zur Homogenisierung und somit zu einer Abschließung bestimmter Kreise: der sogenannte Milieukreislauf ist vorbestimmt.

Unser Schulsystem wiederholt Spaltung der Gesellschaft
"Es ist ein Phänomen, dass unser Schulsystem die Spaltung der Gesellschaft wiederholt und zementiert", sagt Heinz Bude. In den seit Jahrzehnten geführten heftigen und kontroversen Bildungsdebatten - wie in Österreich und Deutschland - gehe es deshalb auch um die sozialen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Deshalb müsse man es doch sehr hinterfragen, wie ernst die von vielen geforderte gerechte Schule für alle wirklich gemeint sei.

Bude geht es letztlich darum herauszufinden, wie viel Gleichheit unsere Gesellschaft braucht und wie viele Unterschiede sie erträgt. Das Bedürfnis sich zu unterscheiden und die Angst vor dem sozialen Abstieg seien in den Mittelschichten ein Faktum, das nicht übersehen werden dürfe, so Prof. Bude.

Informationen zu "Focus"
Jeden Samstag sendet ORF Radio Vorarlberg die Sendung "Focus - Themen fürs Leben" - von und mit Dr. Johannes Schmidle.

Der promovierte Theologe über "Focus":
Bei "Focus" hören Sie renommierte Referentinnen und Referenten mit vertiefenden Betrachtungen, Impulsen und Anregungen rund um das Leben und die Zeit, in der wir leben. "Focus" soll lebensbegleitende und -beratende Akzente setzen. Die Sendung versteht sich als vielschichtiges öffentlich-rechtliches Angebot: eine Orientierungshilfe in einer Welt voller Widersprüche und Gegensätze.

(Ende)
Aussender: ORF Vorarlberg
Ansprechpartner: Barbara Egger
Tel.: +43 5572 301-22558
E-Mail: barbara.egger@orf.at
Website: vorarlberg.orf.at
|