pte20230809001 in Leben

Omega-3-Fettsäure verhindert Herzinfarkte

Docosahexaensäure vielversprechend - Verpackung in Fettkügelchen verbessert die Wirkung


Prinzipskizze der neuen Arteriosklerose-Behandlung (Illustration: nus.edu.sg)
Prinzipskizze der neuen Arteriosklerose-Behandlung (Illustration: nus.edu.sg)

Singapur (pte001/09.08.2023/06:00)

Forscher der National University of Singapore haben eine neue Therapie zur Bekämpfung von arteriosklerotischen Ablagerungen an den Innenwänden von Arterien entwickelt. Diese bestehen aus Fett, Cholesterin und anderen Substanzen. Sie behindern und - im Extremfall - stoppen den Durchfluss des Blutes. Das führt beispielsweise zu Herzinfarkten. Arteriosklerose ist die Hauptursache für koronare Herzkrankheiten. 2020 starben daran schätzungsweise 17,9 Mio. Menschen.

Wirkstoff im Darm zerstört

Die Einnahme von Docosahexaensäure (DHA) könnte prinzipiell helfen, denn sie hat als Omega-3-Fettsäure nachweislich entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen könnten, die Ablagerungen (Plaques) zu verhindern. Doch die Wirkung ist bescheiden, da das Präparat im Darm weitgehend zerstört wird.

Mit dem neuen Verfahren von Wang Jiong-Wie und seinen Kollegen lässt sich DHA in Liposomen einbetten. Das sind winzige doppelwandige Bläschen aus Fettmolekülen. Die gesamte Anordnung, die nur wenige Nanometer groß ist, wird Vesikel genannt. Die Hülle schützt das darin befindliche DHA, bis die Vesikel an ihrem Ziel ankommen sind, den Innenwänden der Arterien. Dort reichern sie sich in den schon vorhandenen Ablagerungen an.

Weiße Blutkörperchen helfen

Das Team hat in Labormodellen herausgefunden, dass Makrophagen (weiße Blutkörperchen) die Krankheitserreger bekämpfen und DHA-Liposomen absorbieren. Das verhindert eine Entzündung und heilt atherosklerotische Plaques. Mithilfe der Massenspektrometrie-Bildgebungstechnologie hat sich gezeigt, dass DHA-Liposomen das Lipidgleichgewicht in der Arterie auf das von gesunden Arterien wiederherstellen können. Dies deutet darauf hin, dass DHA-Liposomen eine vielversprechende neue Behandlung für Arteriosklerose sein könnten.

"Das ist der erste Hinweis darauf, dass eine injizierbare Nanoformulierung die therapeutische Wirkung von DHA gegen Arteriosklerose bemerkenswert verbessern kann", sagt Wang. Dabei war die Dosis 40.000 bis 400.000 Mal niedriger als jene, die bei oraler DHA-Einnahme üblich ist. "Wir sind optimistisch, was den klinischen Nutzen für unsere Patienten angeht und bereiten jetzt klinische Studien an Menschen vor", so Wang abschließend.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|