pte19991016007 in Business

Fehlersuche mittels Telediagnose in Echtzeit

Kontrolle von Automatisierungssystemen ohne Maschinenstopp


Dresden (pte) (pte007/16.10.1999/12:00) Hersteller von Maschinen und Anlagen verkaufen und montieren ihre Produkte heute weltweit. Service, Fehlersuche und -beseitigung erfordern aber oft die Anwesenheit von Spezialisten vor Ort. Eine Software, die schnell von jedem beliebigen Ort aus diagnostiziert - auch bei laufender Maschine beziehungsweise Steuerung - wurde vom Team um Professor Klaus Kabitzsch vom Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Dresden http://www.tu-dresden.de/ entwickelt.

Gegenüber den vorhandenen Lösungen hat die Telediagnose an Automatisierungssystemen der Dresdner Wissenschaftler entscheidende Vorteile: Der Start der Diagnose ist auch bei laufender Maschine beziehungsweise Steuerung möglich. Vor Ort ist nur preiswerte Hardware notwendig, die auf Dauer an der Maschine verbleiben kann. An der Maschine sind Langzeitaufnahmen möglich, welche die Datenbasis für anschließende Detailanalysen zu Hause liefern. Der Benutzer kann den Verlauf jeder beliebigen Variablen des Steuerungsprogramms verfolgen, die Auswahl dieser Variablen trifft er Online am Bildschirm im heimischen Büro. Bei der Aufzeichnung geht kein Echtzeitdetail verloren, das heisst, sie erfolgt bei SPS zyklusgenau.

Das Konzept unterstützt verschiedene Messzugänge zur Anlage, zum Beispiel zu SPS-Software, Feldbus, Hardware und Betriebssystem. Eine zweistufige Architektur ermöglicht einerseits einfache Messungen an der Maschine vor Ort, andererseits aber im Büro das Zusammenführen von Messungen aus verschiedenen Quellen und deren tiefergehende Auswertung durch leistungsfähige Offline-Werkzeuge. Informationen: TU Dresden, Institut für Informationssysteme, Professor Klaus Kabitzsch, Email: kabitzsch@iis.inf.tu-dresden.de (idw)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: rh
Tel.: 01/406 15 22-0
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: pressetext.at
|