Online-Börsen für Lebensmittel boomen
Rabobank expandiert mit vTraction nach Europa - 2000 Marktplätze erwartet
New York/Frankfurt (pte011/30.04.2000/12:45) Die New Yorker Venture Kapital Gesellschaft Rabobank http://www.rabobank.com/ setzt mit seinem E-Commerce Unternehmen vTraction.com zum Sprung nach Europa an. In diesen Tagen will vTraction http://www.vtraction.com die ersten Verträge mit zwei europäischen Firmen abschließen. In den USA hat das Unternehmen, das mit 100 Mio. Dollar ausgestattet ist, bereits sieben strategische Investments getätigt.
"Wir wollen als Partner der gesamten Wertschöpfungskette from dirt to dinner den Prozess der E-Kommerzialisierung sehr engagiert mitgestalten", sagt Dr. Gerd Böckenhoff, Vice President der Frankfurter Niederlassung von Rabobank International, zu der neuen Tochter. Ejnar Kudsen, CEO von vTraction, spricht von einem "Netzwerk, in dem traditionelle Unternehmen der Food- und Agroindustrie mit neuen Internetfirmen Partnerschaften eingehen." Das Unternehmen nennt die Empfänger seiner Millionen-Investments "Cousins", die sich gegenseitig helfen sollen. Dementsprechend wird das ganze Internet-Netzwerk auch "Familie" genannt.
Seit dem Start im Februar hat vtraction bereits für zwei Mio. Dollar Anteile an der Internet-Börse Foodtrader (USA) übernommen, für 1,9 Mio. Aktien des branchenspezifischen B2B-Internet-Providers Agribiz.net (CAN). Außerdem wurden 31 Prozent der Informations-Plattform TradingProduce.com (USA), 19 Prozent an der Online-Plattform FBIX.com (USA) für Foodservices und Großhändler, 42,5 % an den fusionierenden Agro-Online-Börsen Farms.com (USA) und eHarvest.com (CAN), sowie Anteile an der Weinhandelsbörse Winery.com (USA) und an der lateinamerikanischen B2B-Plattform Agrositio (Argentinen) gekauft.
Nach Knudsens Angaben schließt vTraction derzeit Verträge mit einer paneuropäischen und einer britischen Firma ab. Mit weiteren Herstellern und Großhändlern des Foodbereichs auf dem alten Kontinent werde gesprochen. Nach Einschätzung des CEOs ist die amerikanische Agroindustrie der europäischen bei der Nutzung des Internets sechs bis zwölf Monate voraus. Ziel von vTraction sei es, durch die Unterstützung von branchenspezifischen Internet-Lösungen "jedem in der Lieferkette vom Farmer bis zum Handelsunternehmen" zu helfen, sagt Knudsen. Er erwartet weltweit bis zu 2000 B2B-Marktplätze für Food. Mit "einigen" davon werde vTraction Partnerschaften eingehen, um ihnen bei der Wertschöpfung per Internet zu helfen. (LZnet)
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | ws |
Tel.: | 01/810 45 30-0 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |