pte20000330025 in Forschung

Otis baut ersten tragseillosen Aufzug ein

Kabine wird von Gurten gehalten - Weltpremiere in Österreich


Wien (pte025/30.03.2000/13:39) Der Otis-Konzern http://www.otis.com , Weltmarktführer beim Bau und Service von Aufzügen, hat sich Österreich für die Premiere einer neuen Generation von maschinenraumlosen Aufzügen ausgesucht. In einer Linzer Wohnanlage wurde erstmals der Gen2 (Generation 2) eingebaut, eine Neuheit, deren getriebeloser Antrieb so klein ist, dass er im Schacht Platz findet. Statt Tragseilen wird die Kabine des Gen2 mit Flachgurten gehalten und angetrieben. Die Gurte sind nur drei cm breit und drei mm dick und bestehen aus zwölf dünnen Seilen aus geflochtenem Stahldraht.

"Der Gen2 braucht weder Öl noch Schmiermittel und senkt durch eine Energieeffizienz von 50% die Erhaltungskosten deutlich", erläuterte Otis Österreich-Geschäftsführer Kurt Frühbauer die neue Technologie heute, Donnerstag, vor Journalisten in Wien. Jeder Gen2 ist mit dem EDV-gesteuerten Fernüberwachungssystem REM ausgestattet, das jederzeit Zustandsberichte des Aufzuges in die Servicezentrale Otis Line überträgt. Mittels E-Service von Otis wird der Hausverwalter in Zukunft den Zustandsbericht über die Anlage auch online abrufen können.

Besonders freut Frühbauer, dass Österreich als "Pilotcompany" für die Einführung ausgewählt wurde und auch der Verkauf bereits angelaufen sei. Neben Linz werden die Gen2-Aufzüge derzeit in Wohnhäusern in der Wiener Gersthofer Straße 20 und Matznergasse 5 eingebaut. "In Österreich und Europa ist der Bedarf an maschinenlosen Aufzügen einfach größer, daher wird hier gestartet", begründet Frühbauer die Tatsache, dass Gen2 in den USA erst Ende 2001 angeboten wird. In Österreich erwartet sich Otis mit Hilfe von Gen2 eine Absatzsteigerung von zehn Prozent. Die traditionellen Aufzüge mit Maschinenraum werden laut Frühbauer bald auf einen Marktanteil von 30% zurückfallen.

Otis Österreich hat im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von knapp einer Mrd. Schilling erzielt, was ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 1998 bedeutet. Der Absatz von rund 500 Aufzügen im Jahr bleibt laut Frühbauer stabil, wenn auch der Markt "immer heißer umkämpft" sei, der Exportanteil sei zurück gegangen. Otis stellte auf der Pressekonferenz auch seine neue E-Business-Plattform vor. So können unter der Adresse http://www.otis.com sowohl Standardaufzüge virtuell geplant und ausgestattet als auch online bestellt werden. Noch in diesem Jahr soll auch E-Display, ein Flachbildschirm mit Internetzugang im Inneren der Kabine in Österreich verfügbar sein. Erste Tests laufen bereits in den USA und Australien. (as)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: as
Tel.: 01/406 15 22-0
E-Mail: staudacher@pressetext.at
Website: pressetext.at
|