pts20031017022 in Leben

NÖ: Großes Interesse an Zukunftsthemen

Weiterbildungsinitiative erzeugt Aufbruchsstimmung unter Landwirten


Krems (pts022/17.10.2003/13:15) In der bis auf den letzten Platz besetzten Österreich-Halle von Krems an der Donau hat Landwirtschaftsminister Josef Pröll gestern, Donnerstag abend, vor 1200 Bäuerinnen und Bauern die Initiative "Bildung zum Erfolg - Zukunft Österreich" präsentiert. Der Minister erläuterte GAP-Reform, EU-Erweiterung und die Bedeutung der Weiterbildung für die kommenden Herausforderungen: "Die Informationsoffensive soll den Landwirten Mut geben, sich zu informieren und weiterzubilden. Nur wer sich weiterentwickelt, kann die Chancen der Zukunft erkennen und erfolgbringend nutzen", sagte der Minister. Bewährt habe sich hier das Programm für Bäuerliche Familienunternehmen (bfu).

Pröll zeigte sich in Krems beeindruckt vom großen Interesse der niederösterreichischen Bauernschaft an den Zukunftsthemen. In der Frage der GAP-Reform sicherte er volle Unterstützung bei der Anpassung zu. "Diese Informationsoffensive ist Teil der vielfältigen Maßnahmen, die wir für den ländlichen Raum setzen." Im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung nannte der Minister die Absicherung der bäuerlichen Einkommen als vorrangiges Ziel. Der neue Markt von über 100 Millionen Konsumenten müsse genutzt werden. Pröll sprach über die Bedeutung des Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln und unterstrich sein Bekenntnis zu zielgerechten Investitionsförderungen und zur Forcierung der Vermarktung im In- und Ausland.

Die niederösterreichische Abgeordnete zum Europaparlament, Agnes Schierhuber, informierte in Krems über EU-Garantien zur Erhaltung der flächendeckenden Landwirtschaft in allen Regionen Europas. Für den Fortbestand seien aber nicht nur Standort oder Größe eines Betriebes entscheidend, sondern auch Strategie und aktives, unternehmerisches Handeln jedes einzelnen Landwirten, stellte Schierhuber klar.

An der Podiumsdiskussion nahmen neben Pröll und Schierhuber Sektionschef Andrä Rupprechter, Kammerpräsident Rudolf Schwarzböck, Agrarlandesrat Josef Plank und Landtagsabgeordneter Rudolf Friewald teil. Zuckerproduktion, Holzwirtschaft, Ökopunkte-Programm, Agrardiesel und Weiterbildung standen im Mittelpunkt der Fragen aus dem interessierten Publikum. Kammerpräsident Schwarzböck gab dabei u.a. ein klares Bekenntnis zur Beibehaltung der bestehenden Zuckermarktordnung ab. Landesrat Plank unterstrich das attraktive Bildungsangebot in den Ländlichen Fortbildungsinstituten und die Bedeutung der Initiative "Bildung zum Erfolg" als ein wichtiger Schritt, auch die jüngere Generation für die Landwirtschaft zu begeistern.

Über die Initiative "Bildung zum Erfolg"
Die Initiative "Bildung zum Erfolg" wird von einer strategischen Allianz getragen, die aus Landwirtschaftsministerium, Landwirtschaftskammern, den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) und Partnern aus der Wirtschaft gebildet wurde. Sie setzt auf ein zentrales Politikfeld des Landwirtschaftsministeriums: Information und Weiterbildung als Erfolgsfaktoren für jeden einzelnen Landwirt. Mehr Informationen zur Initiative "Bildung zum Erfolg" sind auf der Webseite http://www.bildung-zum-erfolg.at abrufbar.

(Ende)
Aussender: Bildung zum Erfolg
Ansprechpartner: Mag. Franz Ramerstorfer
Tel.: 01/4024851-174
E-Mail: ramerstorfer@temmel-seywald.at
|