3rd ECCF European Consultants' Cooperation Forum am 14. November in Wien
Höchst aktuelle Themen für Europas Consultingszene
Wien (pts019/14.10.2008/11:30) Bereits zum dritten Mal versammelt sich Europas Consultingszene zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken in Wien. 2007 kamen 148 Consultants aus 18 europäischen Ländern in die Donaumetropole. Für den 14. November 2008 erhoffen die Austrian International Consultants (AIC) als Veranstalter noch mehr Besucher. Das Thema des diesjährigen Forums spräche dafür, denn es ist höchst aktuell und zukunftsorientiert: Consulting and Science - Partners for Innovation. Die Liste der ReferentInnen ist hochkarätig und international. Die Stadt Wien stellt als Gastgeberin den Wappensaal im Wiener Rathaus als Tagungsort zur Verfügung.
Wissenschaft, Forschung, Bildung und Ausbildung sind jene Ressourcen, auf denen die Wettbewerbsfähigkeit der entwickelten Industriestaaten im globalisierten Markt von heute und morgen aufgebaut wird. Dabei wird es vor allem darauf ankommen, Erkenntnisse und Wissen inhaltlich optimal und in möglichst kurzer Zeit praktisch umzusetzen. Aus der Praxis wiederum muss der Forschungs- und Entwicklungsbedarf präzise und rechtzeitig an Forschung und Wissenschaft weitergeleitet werden.
AIC-Präsident Dr. Walter Mayr ist von der Rolle, die die von den Austrian International Consultants vertretenen Beratungsfirmen dabei spielen, überzeugt: "Consultingunternehmen können bei diesen notwendigen Kommunikationsprozessen in beide Richtungen Schlüsselpositionen einnehmen, indem sie Mittler- und Katalysatorfunktion übernehmen".
Das 3rd European Consultants' Cooperation Forum (ECCF) wird sich am 14. November 2008 im Wiener Rathaus daher genau diesem Schwerpunkt widmen und ausloten, wie weit die Verflechtungen zwischen "Science und Consulting" weltweit bereits vorangeschritten sind und welchen Bedarf aber auch welche Chancen sich in unserem direkten europäischen Umfeld dabei ergeben. "Der Dialog", so Walter Mayr, "ist seit Langem eröffnet - jetzt geht es darum, ihn zu intensivieren und zu optimieren".
Nicht von ungefähr sind es die Austrian International Consultants, die sich diesem Thema in seinem internationalen Kontext verstärkt annehmen. Denn in dieser Plattform sind jene österreichischen Unternehmen versammelt, die ihre höchst wissensintensiven Dienstleistungen nicht nur in Österreich anbieten sondern in alle Welt exportieren wollen. Firmen, die internationale Kooperationen suchen und in Märkten auftreten, die vielfach noch Neuland darstellen. Gerade für sie ist es unabdingbar, auf dem Laufenden zu bleiben und jene Entwicklungen nicht zu versäumen, die hochindustrialisierten Ländern wie Österreich als zukunftsweisend gelten und den Weg in die vielzitierte Wissensgesellschaft ebnen. Dazu zählen in der globalisierten Wirtschaft neben Architektur- und IngenieurkonsulentInnen, Management- und IT-Consultants immer öfter auch Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder und FinanzberaterInnen.
Das detaillierte Programm inklusive aller ReferentInnen (von John Bessant, Tanaka Business School, über Carmencita Cheung, University of Hong Kong, Stefan Posch, Innovation Service Network, Claudia Rechten, GOPA-Cartermill, Hannes Pichler, The Boston Consulting Group, bis zu Peter Lorenz, Peter Lorenz Ateliers, sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung steht unter http://www.eccf.at bereit.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Sponsoren haben im Rathaus die Möglichkeit, ihr Unternehmen zu präsentieren und Gespräche mit Young Professionals aus ganz Europa zu führen.
Die Plattform Austrian International Consultants (AIC) wurde vor drei Jahren durch das BMWA gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) initiiert, um VertreterInnen wissens-intensiver Berufsgruppen, die international aktiv sind bzw. sein wollen, zu vernetzen und zu unterstützen. Begonnen wurde mit Architektur- und IngenieurkonsulentInnen, Unternehmens-und IT-BeraterInnen. 2008 wurden Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder und Financial-Engineers mit einbezogen. Derzeit sind ca. 200 derartige österreichische KonsulentInnen vernetzt. Die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (BAIK) sowie der Fachverband Unternehmensberatung-Informationstechnologie (UBIT) der WKO fungieren als Trägerorganisationen.
(Ende)Aussender: | Austrian International Consultants |
Ansprechpartner: | Mag. Maria Kollmann |
Tel.: | +43(0) 5 90 900-5132 |
E-Mail: | maria.kollmann@a-i-c.at |