pts20090331023 in Leben

Landkarten der Ernährung

ProDeli Marktanalyse: Was glauben wir - wo kaufen wir - was essen wir


Wien (pts023/31.03.2009/12:10) In einer aktuellen Analyse hat Prolytic die Ernährungspräferenzen und Essgewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher erhoben. Mit ProDeli - der führenden Software für Marketing Engineering - werden Marktstrukturen sichtbar. Die einzigartige Darstellung in Form von Marktlandkarten zeigt vier Segmente mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen an die Ernährung. Zusammen mit den Einkaufsgewohnheiten werden so auch die Marktpositionen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel transparent.

Qualität steht im Vordergrund
Wenn es ums Kochen geht, stehen qualitativ hochwertige Zutaten hoch im Kurs. 26,5% der befragten Österreicherinnen und Österreich reihen dieses Kriterium an die erste Stelle. Preisgünstige Zutaten dagegen werden nur von 7,6% an die erste Stelle platziert. Ein ähnliches Bild gibt die Frage nach den Auswahlkriterien für den Restaurantbesuch. Auch hier setzen 45,6% der Befragten das Attribut "Qualität des Essens" an die erste Stelle. Ein gänzlich anderes Bild gibt hingegen die Frage nach der Wichtigkeit von Eigenschaften bei Fertiggerichten. Hier führt der Preis mit 21,3%, jedoch dicht gefolgt von "Keine künstlichen Geschmacksverstärker - 20,5%" und "Zutaten als Österreich - 18,7%". Für qualitativ hochwertige Nahrung gibt es eine klare Bereitschaft auch mehr Geld auszugeben. Im Durchschnitt können sich die Befragten vorstellen, 25% mehr zu bezahlen.

Gesundheit ist Hauptgrund für qualitativ hochwertige Ernährung
Auf die Frage mit Mehrfachantwortmöglichkeiten "Welche Begriffe verbinden sie mit qualitativ hochwertiger Nahrung?" wählen 91,8% "Gesundheit", 74,1% "Vitalität" und beachtliche 59,4% "Heimische Herkunft" aus. Lässt man die Motive qualitativ hochwertige Nahrung zu essen in eine Reihung bringen, so gibt das ein ähnliches Bild: 44,6% der Befragten setzten hier "Positive Wirkung auf derzeitigen Gesundheitszustand" gefolgt von "Vitalität/Kraft/Energie" an die erste Stelle.

Prolytic Landkarten der Ernährung
Mit ProDeli werden auf Basis von Reihungsfragen und mathematisch-statistischen Modellen Landkarten des Marktes erstellt. Diese zeigen dann klar abgegrenzte Segmente mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen. Darüber hinaus ist es möglich, beliebige Zielgruppen zu bilden und deren Präferenzen differenziert zu betrachten.

Marktsegmente der Ernährungsgewohnheiten
Vier Segmente lassen sich klar erkennen und beschreiben:

Die Traditionalisten
In der Mehrzahl der Tage wird Fleisch gegessen. Dabei steht "guter Geschmack" im Vordergrund. Dieses Segment achtet stärker auf niedrige Preise beim Einkauf, im Restaurant und bei Fertiggerichten. Rohstoffe und Produktion in Österreich sind für diese Personen wichtige Faktoren beim Einkauf. In diesem Segment überwiegen klar die Männer.

Die Rationellen
Kennzeichen dieses Segments ist ein hoher Fokus auf niedrige Preise. Bevorzugt werden Nudelgerichte und kalte Jause. Kurze Kochzeit und einfache Zubereitung stehen im Vordergrund, die Qualität der Zutaten spielt hingegen eine geringere Bedeutung. In diesem Segment dominieren die Frauen.

Die Qualitätsbewussten
Der Hauptfokus in diesem Segment liegt auf qualitativ hochwertigen Zutaten. Die Preissensibilität ist hingegen gering. Im Supermarkt werden regionale Spezialitäten bevorzugt und überhaupt stehen Nahrungsmittel aus Österreich besonders hoch im Kurs. In diesem Segment wird bevorzugt Geflügel, gefolgt von Fisch, Salat und Wokgerichten gegessen. Überproportional hoch ist hier die Ablehnung von Geschmacksverstärkern.

Die Innovativen
Im Vordergrund stehen die Abwechslung beim Essen und die Freude am Experimentieren. Dieses Segment hat die höchste Zahlungsbereitschaft für qualitativ hochwertige Nahrungsmittel. Besonders geschätzt werden hier biologische Zutaten. Auch in diesem Segment stehen Nudelgerichte hoch im Kurs: Die Motive liegen aber im Gegensatz zum Segment der Rationellen nicht bei der raschen Zubereitung sondern in der Möglichkeit immer wieder neue Varianten an Gerichten zu kochen.

ProDeli: Interaktive Analysen für Markterfolge
Mit ProDeli ist es möglich, auf Basis der erhobenen Daten immer wieder neue Zusammenhänge zu analysieren. Alle Fragen lassen sich sowohl zur Beschreibung der Segmenteigenschaften wie auch zur Definition von Zielgruppen heranziehen. ProDeli bietet die Möglichkeit, die eigene Marktposition zusammen mit der der Mitbewerber und den Präferenzen des Marktes in einer anschaulichen und leicht zu interpretierenden Marktlandkarte zu erkennen. Dies bildet die Ausgangsbasis für die Optimierung der strategischen Positionierung. Darüber hinaus lassen sich neue Produktkonzepte testen und der Markterfolg vorab in der Software simulieren.

Schärfung des Markenprofils durch Innovation
"Die ProDeli Analyse der Ernährungsgewohnheiten bietet eine Fülle von Daten, aber gleichzeitig die einfache interaktive Darstellung um rasch daraus Handlungen abzuleiten", freut sich Erich Dürnbeck, Geschäftsführer der Prolytic über die Möglichkeiten der Anwendung.

Die Analyse wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Vital ernähren ( http://www.vital-ernaehren.at ) und dem Onlinepaneel von MindTake ( http://www.mindtake.com ) erstellt. Die Markterhebung erfolgte im Februar 2009. Insgesamt wurden 700 Personen befragt. Auf eine Österreich-repräsentative Stichprobe wurde geachtet.

Auskünfte zur Studie:
office@prolytic.com - 01/20 501 17100

Über Prolytic
Prolytic bietet als Lösungsarchitekt im Demandmanagement seinen Kunden Produkte für die aktive Steuerung der Nachfrage auf Basis praxisbewährter wissenschaftlicher Modelle. Gegründet als spin-off der Wirtschaftsuniversität Wien, basieren die Softwarelösungen und Dienstleistungen auf mehr als zehnjährigen Forschungsarbeiten in den Bereichen Revenue Engineering und Marketing Engineering.

ProDeli ist eine Marketing Engineering-Software und stellt einen völlig neuen Ansatz für die Betrachtung von Kundenwünschen, Unternehmenspositionierung, Mitbewerbsanalyse und Marktsimulation dar. ProDeli beruht auf modernsten mathematischen Verfahren, die es erlauben, diese komplexen Analysen völlig zu automatisieren, zu integrieren und dem Kunden rein grafisch und intuitiv einen Einblick in die Marktsegmente samt Kundencharakterisierung, Präferenzen und die Position zum Mitbewerb darzustellen. Mit ProDeli lässt sich die Wichtigkeit einzelner Produkteigenschaften ermitteln und der Erfolg eines Produktkonzeptes simulieren, um dadurch Produkteigenschaften zu optimieren.

ProPrice ist eine Revenue Engineering-Software und bietet Handelsunternehmen auf Basis der Analyse von Verkaufsdaten die Optimierung von Preisen und Promotions. Das dahinter liegende mathematische Marktmodell erkennt Einflussfaktoren des Absatzes wie Preis, Promotion, Trends und Lagerdruck. Je nach Strategie legt ProPrice bei der Optimierung mehr Gewicht auf den Absatz, Umsatz oder die Marge, wobei Kaufverbundeffekte berücksichtigt werden können. Das PriceCockpit zeigt anschaulich die Auswirkungen auf Absatz, Umsatz und Marge bei Preisveränderungen und bietet so dem Sortimentsmanagement eine klare Entscheidungsgrundlage für die Preispositionierung.

(Ende)
Aussender: Prolytic - Marketing Engineering, Consulting & Software GmbH
Ansprechpartner: Mag. Herbert Brauneis
Tel.: +43/664/9115543
E-Mail: herbert.brauneis@prolytic.com
|