kika und Leiner optimieren Angebote mit Prolytic
Landkarten des Möbelmarktes für umfassende strategische Analysen
Wien (pts023/06.05.2009/11:43) Die kika-Leiner-Gruppe ist das größte Möbelhandelsunternehmen in Österreich. Steht bei Leiner Service und Beratung im Vordergrund, so hat es sich kika zur Aufgabe gemacht, Einrichtungslösungen und Wohnaccessoires für jeden Geschmack und jede Geldbörse anzubieten. Die klare Positionierung der beiden Marken und die optimierte Zielgruppenansprache mit innovativen Wohnlösungen und Services stellen den Schlüssel für die weitere erfolgreiche Expansion am Markt dar. Auf Basis eines Marketing Engineering-Projektes mit Prolytic und der führenden Software ProDeli wurde eine Basis geschaffen, um mit umfassenden strategischen Analysen neue Erkenntnisse der Marktstrukturen und Kundenbedürfnisse zu gewinnen.
ProDeli ist eine Marketing Engineering-Software und stellt einen völlig neuen Ansatz für die Betrachtung von Kundenwünschen, Unternehmenspositionierung, Mitbewerbsanalyse und Marktsimulation dar. ProDeli beruht auf modernsten mathematischen Verfahren, die es erlauben, diese komplexen Analysen völlig zu automatisieren, zu integrieren und kika/Leiner rein grafisch und intuitiv einen Einblick in die Marktsegmente samt Kundencharakterisierung, Präferenzen und die Position zum Mitbewerb zu geben. Darüber hinaus kann die Wirkung von Aktionen auf spezifische Zielgruppen simuliert und das Marktpotential neuer Angebote abgeschätzt werden.
Market maps: Landkarten des österreichischen Möbelmarktes
Die von ProDeli erstellten Landkarten des österreichischen Möbelmarktes zeigen eine klare Aufteilung in einen Diskont- und Qualitätsbereich sowie in designorientierte Käufer und Kunden für die mehr der Gebrauchswert im Vordergrund steht. Damit entstehen vier Marktsegmente mit klar unterscheidbaren Bedürfnissen. Zusammen mit der Position der Anbieter zeigen sich Möglichkeiten der Optimierung der Markenpositionierung. "Die Technik der market maps in ProDeli zusammen mit den Möglichkeiten der Simulation neuer Angebote sind für uns eine ausgezeichnete Basis, Marktbedürfnisse und -strukturen noch besser zu verstehen. Die Möglichkeit, unmittelbar in der Software ProDeli Analysen zu erstellen, stellt für die laufende Arbeit an unseren Angeboten eine wertvolle Basis dar", ist Mag. Manfred Warmuth, Marketingleiter von kika/Leiner vom Nutzen überzeugt.
"Innovative Kunden die sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben, spornen uns immer wieder an, mit unseren Softwarelösungen den Markt in gänzlich neuen Zusammenhängen analysierbar zu machen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit kika/Leiner hat gezeigt, dass wir auch in scheinbar gesättigten Märkten neue Chancenfelder aufzeigen können", ist Erich Dürnbeck, Geschäftsführer von Prolytic stolz auf die Ergebnisse des Projekts.
Über Prolytic
Prolytic bietet als Lösungsarchitekt im Demandmanagement seinen Kunden Produkte für die aktive Steuerung der Nachfrage auf Basis praxisbewährter wissenschaftlicher Modelle. Gegründet als spin-off der Wirtschaftsuniversität Wien, basieren die Softwarelösungen und Dienstleistungen auf mehr als zehnjährigen Forschungsarbeiten in den Bereichen Revenue Engineering und Marketing Engineering.
ProDeli ist eine Marketing Engineering-Software und stellt einen völlig neuen Ansatz für die Betrachtung von Kundenwünschen, Unternehmenspositionierung, Mitbewerbsanalyse und Marktsimulation dar. ProDeli beruht auf modernsten mathematischen Verfahren, die es erlauben, diese komplexen Analysen völlig zu automatisieren, zu integrieren und dem Kunden rein grafisch und intuitiv einen Einblick in die Marktsegmente samt Kundencharakterisierung, Präferenzen und die Position zum Mitbewerb darzustellen. Mit ProDeli lässt sich die Wichtigkeit einzelner Produkteigenschaften ermitteln und der Erfolg eines Produktkonzeptes simulieren, um dadurch Produkteigenschaften zu optimieren.
ProPrice ist eine Revenue Engineering-Software und bietet Handelsunternehmen auf Basis der Analyse von Verkaufsdaten die Optimierung von Preisen und Promotions. Das dahinter liegende mathematische Marktmodell erkennt Einflussfaktoren des Absatzes wie Preis, Promotion, Trends und Lagerdruck. Je nach Strategie legt ProPrice bei der Optimierung mehr Gewicht auf den Absatz, Umsatz oder die Marge, wobei Kaufverbundeffekte berücksichtigt werden können. Das PriceCockpit zeigt anschaulich die Auswirkungen auf Absatz, Umsatz und Marge bei Preisveränderungen und bietet so dem Sortimentsmanagement eine klare Entscheidungsgrundlage für die Preispositionierung.
(Ende)Aussender: | Prolytic - Marketing Engineering, Consulting & Software GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Herbert Brauneis |
Tel.: | +43/664/9115543 |
E-Mail: | herbert.brauneis@prolytic.com |