pts20120829018 in Business

Im Zinsvergleich: Nach der Zinssenkung ist vor der Zinssenkung

zinsenvergleich.com prognostiziert abnehmende Zinsen bei Tagesgeld und Festgeld


www.zinsenvergleich.com mit Zinsvergleich/Prognose
www.zinsenvergleich.com mit Zinsvergleich/Prognose

Hambühren (pts018/29.08.2012/12:20) Das Fazit vorweg: Die Grenzenmarken bei den Zinsen (2%, 3% und 4%, je nach Laufzeit) sowohl bei Festgeld als auch bei Tagesgeld werden in Kürze fallen. Für beide Geldanlagen haben die Zinsen seit Jahresbeginn 2012 den Rückwärtsgang eingelegt. Seit der EZB-Präsident den Hauptrefinanzierungssatz ("die Leitzinsen") Anfang Juli auf 0,75% gesenkt und am 25. Juli 2012 dann noch die "Euro-Sicherung um jeden Preis" verkündet hat, sieht es nicht gut für die Kapitalmarktzinsen aus und das ist freundlich formuliert, wie jeder Blick auf den Zinsvergleich bei http://www.zinsenvergleich.com/tagesgeld-zinsen.html zeigt.

Die Banken reagieren inzwischen schnell auf Änderungen der Marktsituation. Noch Anfang des Jahres wurden die Tagesgeld Zinsen erst peu a peu Wochen später nach der Leitzinssenkung angepasst, jetzt vergehen nur noch Tage. Die erste Zinssenkungswelle haben Neukunden und Bestandskunden beim Tagesgeld und Festgeld gerade erlebt. Die Bank of Scotland hat allein im Juli zwei Zinssenkungen bei Festgeld durchgeführt. Für mehrere Laufzeiten wurden die Zinsen für Neukunden kräftig um 0,75% reduziert. Herr Draghi hatte die Leitzinsen aber nur um 0,25% gesenkt.

Bestandskunden, die sich bereits zu Jahresanfang noch bessere Zinskonditionen sichern konnten, haben jetzt gut Lachen. Und die Freude wird demnächst noch größer: Es stehen weitere geldpolitische Maßnahmen durch die EZB an, um die hohen Zinsen für Spanien und Italien zu senken, die diese Länder für die Kreditaufnahme am Markt zahlen müssen. http://www.zinsenvergleich.com geht noch im September von einer weiteren Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes um 0,25% aus. Der EZB blieben dann in den nächsten Monaten noch weitere 2 Zinssenkungen um vor dem Ende, nämlich den Nullzins Leitzins zu stehen. Damit wäre die amerikanische und japanischen Leitzinspolitik auch in Europa realisiert.

Sollte dieses Szenario eintreffen, der Zinsfuture hat es bereits eingepreist, wird es für den Verbraucher endgültig ungemütlich. Bei Festgeld könnte es auch bei langen Laufzeiten ab 6 Jahre für Einlagen keine 3%-Zinsen geben. Die Tagesgeld Zinsen dürften sich auch im Top 5-Spitzenfeld der Anbieter unter 2% bei etwa 1,8% einpendeln. Damit wäre dann mit Tagesgeld in Deutschland endgültig kein positiver Realzins mehr zu erwirtschaften.

(Ende)
Aussender: FIELITZ ULRICH DR
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Fielitz
Tel.: 05084-988628
E-Mail: mail@umweltanalysen.com
Website: www.trend-werbung.com
|